Folge mir:


Mein Finbee Portfolio im Februar 2016

FinbeeBereits seit einem halben Jahr bin ich aktiver Investor bei Finbee, einer P2P (Peer-to-Peer) Plattform aus Litauen. In dieser Zeit habe ich in 176 verschiedene Kredite aus Litauen investiert. Dabei habe ich mich zumeist auf die Kredite mit den höheren Zinssätzen konzentriert, also auch die Kredite mit der höchsten Ausfallwahrscheinlichkeit.

In diesen 6 Monaten konnte ich über 1000 erfolgreiche Gebote abgeben. Damit ich die Anteile besser verkaufen kann, habe ich mich entschlossen auch mehrere Gebote auf ein und dasselbe Kreditprojekt abzugeben. Dadurch kann ich, falls ich einen Kredit verkaufen möchte auch nur Teile von meiner Investition verkaufen. Ausserdem haben kleinere Kreditanteile bessere Chancen verkauft zu werden.

Zur Zeit sind 982 Anteile nach Plan und 75 Anteile sind in Zahlungsverzug.
finbee-portfolio-status
Betrachtet man die Investitionssumme ergibt sich folgendes Bild:

finbee-portfolio-overdue
8% der Investitionssumme ist zur Zeit im Zahlungsverzug. Ausfälle gibt es noch keine. Der Finbee Sicherungsfonds ist bei mir noch nicht eingesprungen.

Mein Durchschnittszinssatz bei Finbee liegt aktuell bei 33%.

Eine Rendite für das Gesamtportfolio zeigt Finbee nicht an. finbee-portfolio-february-2016 Bei der IRR (Internal Rate of Return) Renditeberechnung liege ich zur Zeit bei 24,5% p.a. Rendite vor Ausfällen. Dabei sind auch alle Gelder berücksichtigt, die bei Finbee lagern aber noch nicht in Projekte investiert sind.

 

Twino senkt die Zinsen für alle Kredite auf jetzt 10%

twinoWie die Geschäftsführung von Twino heute bekannt gab, werden die Zinsen für alle neuen Kredite bei Twino gesenkt. Ab sofort werden alle neue Kredite mit einem Zinssatz von 10,0 % auf den Marktplatz gestellt, egal aus welchem Land und wie lange die Laufzeit ist. Bisher konnten Anleger Zinsen von bis zu 14,9% profitieren.

Als Grund wird die erhöhte Nachfrage genannt und neue Produkte die demnächst eingeführt werden. Als Hauptmarkt für Kredite sieht Twino Polen, Russland und Georgien. Die beliebte Rückkaufgarantie greift unverändert nach 30 Tagen auch bei neuen Krediten.

Twino ist erst vor 9 Monaten im Mai 2015 gestartet und konnte zuletzt ein Kreditvolumen von 2,5 Millionen € im Monat vorweisen. Damit liegt Twino in Europa auf Platz 13 aller P2P Plattformen nach monatlichem vermitteltem Kreditvolumen.

Es wird spannend zu sehen sein ob Anleger auch für 10% bereit sind, bei Twino Geld in Privatkredite anzulegen oder diese zu anderen P2P Plattformen wechseln. Ich finde Twino nun nicht mehr ganz so interessant wie bisher, aber immer noch mit vielen Vorteilen. Durch die Rückkaufgarantie kennt man die Rendite bereits im Voraus, da Kreditausfälle nicht auftreten. Um kurzfristig Geld zu parken, als eine Alternative zum Tagesgeldkonto, finde ich Twino weiterhin eine gute Wahl.

 

Mein Savy Portfolio im Februar 2016

SavyBereits seit einem halben Jahr bin ich aktiver Anleger bei dem Kreditmarktplatz Savy aus Litauen. In Litauen liegt das Zinsniveau bei unbesicherten Konsumentenkredite allgemein sehr hoch, eine der höchsten Zinsen in Europa. Deshalb kann man auch bei Savy relativ hohe Zinsen bekommen. Bisher habe ich bei Savy 3785 € in 361 Kreditprojekte investiert.

Das Angebot ist ziemlich gross bei Savy. Obwohl es sich zumeist um niedrigere Kreditsummen handelt, gibt es doch eine grosse Auswahl an verschiedenen Kreditprojekten, die aber meist sofort durch den Bietagenten finanziert werden. Für mich ist die Geldanlage bei Savy eine weitaus passive Anlage. Fast alle Gebote wurden vollautomatisch durch meine vorher festgelegten Kriterien abgegeben. Lediglich die Verkäufe regele ich manuell. Dies ist aber nur einmal monatlich notwendig, sodass die eingesetzte Zeit relativ kurz ist.

16 Kredite haben bereits vorzeitig abbezahlt. 90 Kredite habe ich bereits auf dem Zweitmarkt verkauft. Zumeist handelte es sich bei den verkauften Anteilen um Kredite die länger in Zahlungsverzug waren. Durch den Zweitmarkt hat jeder Anleger die Möglichkeit Kredite an andere Anleger zu verkaufen oder selbst von anderen Anlegern zu kaufen.

Da ich nur in die risikoreichsten Kreditnehmer investiert habe, liegt mein Durchschnittszinssatz bei über 30% pro Jahr. Auch deswegen habe ich bereits jeden 4. Kredit wegen Zahlungsverzug verkauft. Meine Nettorendite nach Ausfällen liegt mittlerweile bei knapp über 15%.

savy-p2p-portfolio-february2016

Durch die geschaffene Transparenz von Savy kann man auch bei verkauften Krediten sehen ob diese zur Zeit ausgefallen sind oder wieder nach Plan laufen. Hier der Überblick über alle meine 361 Investitionen, auch meine bereits verkauften Anteile:
Von bisher 361 Investitionen sind 20 Kredite mehr als 40 Tage überfällig. Weitere 43 Kredite sind bis zu 40 Tage überfällig.

Es wird bei Savy auch nachgedacht parallel einen Sicherungspool einzurichten, der bei Verzug einspringen soll. Hört sich zwar spannend an, erhöht aber zugleich das Plattformrisiko.

Fazit: Obwohl ich von Anfang mein Geld bei den risikoreichsten Projekten angelegt habe, und dadurch auch mit höheren Ausfällen gerechnet habe, ist die Zahlungsmoral für mich noch nicht zufriedenstellend. Fast jeden vierte Kredit habe ich bereits wegen Zahlungsschwierigkeiten verkauft. Es sieht zur Zeit so aus als ob es viele Spätzahler gibt. Also solche Kreditnehmer, die zwar ihre Raten zahlen, jedoch öfters verspätet. Ich werde den Markt weiter beobachten und meine Investitionen bei Savy weiter laufen lassen und hier in meinem Blog weiter berichten.

 

Kreditvolumen-Check: P2P Plattformen im Januar 2016

chartDas Jahr 2016 startet schwächer als die Monate zuvor was das Kreditvolumen von Kreditmarktplätzen betrifft. Mit 355,17 Millionen Euro Kreditvolumen lag der Wert 27,3 Millionen € unter dem Wert vom Dezember. Zum Vorjahr gibt es immerhin noch eine Steigerung von 54,4%.

Hier die Übersicht der Kreditvolumen der letzten 13 Monate in Europa:
[visualizer id=“2758″] Gleich mehrere Überraschungen gibt es im Januar zu vermelden. Das Kreditvolumen von Auxmoney bricht von über 30 Millionen € auf knapp 11 Millionen € ein. Im Gegensatz dazu kann sich Funding Circle (Eurozone) im Vergleich zum Dezember mehr als verdoppeln und liegt jetzt auf Platz 6 in Europa, noch vor Auxmoney.

Die ersten 3 Plätze liegen ganz eng beieinander und konnten das Kreditvolumen in den letzten Monaten stabil halten. Mintos und Twino wachsen weiterhin sehr stark und liegen nun auf Platz 12 und 13 in Europa. Auch Lendbay wächst außerordentlich stark und belegt jetzt den 8. Platz.

Nicht mehr dabei in diesem Monat ist Lendify aus Schweden, da keine Schätzungen über das Kreditvolumen mehr möglich sind.

Nr. Kredit-Marktplatz Land Neues Kreditvolumen
im Januar 2016
in Mio. €
Trend der letzten Monate*
1. Zopa Großbritannien 73,1
2. Ratesetter Großbritannien 72,7
3. Funding Circle (UK) Großbritannien 71,5
4. LendInvest Großbritannien 43,5
5. Pret d’Union Frankreich 14,1
6. Funding Circle (Eurozone) Deutschland ca. 11,9
7. Auxmoney Deutschland 10,9
8. Landbay Großbritannien 5,9
9. Thin Cats Großbritannien 5,7
10. Folk2Folk Großbritannien 4,3
11. Funding Secure Großbritannien 3,8
12. Mintos Lettland 2,9
13. Twino Lettland 2,5
14. Wellesley Großbritannien 2,5
15. Moneything Großbritannien 2,3
16. Fellow Finance Finnland 2,2
17. Lending Works Großbritannien 2,2
18. Lendable Großbritannien 2,1
19. Geldvoorelkaar Niederlande 1,9
20. Lendix Frankreich 1,6
21. Bondora Estland 1,6
22. Lendico Deutschland ca. 1,5
23. Fixura Finnland 1,1
24. Archover Großbritannien ca. 1,0
25. Comunitae Spanien 0,95
26. Funding Knight Großbritannien 0,89
27. Linked Finance Irland ca. 0,81
28. Loanbook Spanien 0,77
29. Estateguru Estland 0,68
30. Unilend Frankreich 0,62
31. Smava Deutschland ca. 0,6
32. Omaraha (Finzo) Estland 0,54
33. Assetz Capital Großbritannien 0,46
34. Cashare Schweiz ca. 0,45
35. Toborrow Schweden 0,42
36. Lendahand Niederlande 0,43
37. Saving Stream Großbritannien 0,42
38. Smartika Italien 0,35
39. Savy Litauen 0,33
40. Lendopolis Frankreich ca. 0,32
41. Kokos Polen 0,30
42. Finsquare Frankreich 0,24
43. Zltymelon Slowakei ca. 0,24
44. CreditGate24 Schweiz ca. 0,23
45. Finbee Litauen 0,23
46. Rebuilding Society Großbritannien ca. 0,21
47. Arboribus Spanien 0,20
48. MyTripleA Spanien ca. 0,19
49. Finansowo Polen 0,18
50. Saveland Schweden ca. 0,17
51. Lendino Dänemark ca. 0,15
52. Zonky Tschechien ca. 0,15
53. Benefi Tschechien ca. 0,15
54. Grow.ly Spanien 0,12
55. Ablrate Großbritannien 0,10
56. Moneyzen Estland ca. 0,10
57. Prestiamoci Italien 0,10
58. Sekrata Polen 0,06
59. Funding Empire Großbritannien 0,04
60. Zank Spanien ca. 0,04
61. Crosslend Deutschland ca. 0,04
62. Zakra Mini Polen 0,03
63. Investly Estland 0,03
64. AppleCredit Polen 0,02
65. Madiston – LendLoanInvest Großbritannien ca. 0,01
66. MoneyandCo Großbritannien 0,00
67. SymCredit Tschechien 0,00
68. Crowdproperty Großbritannien 0,00
69. Relendex Großbritannien 0,0
GESAMT: 17 Länder 355,17 Mio. Euro
(geg. Vormonat: – 27,25 Mio. €)
(geg. Vormonat: – 7,1 %)

* Zur Bestimmung des Trends wurde das aktuelle Kreditvolumen mit dem durchschnittlichen Kreditvolumen der vorherigen 3 Monate verglichen:
Mehr als +30% Wachstum
Zwischen +10 und +30% Wachstum
Zwischen -10% und +10 % Rückgang/Wachstum
Zwischen 10 und 30% Rückgang
Mehr als 30% Rückgang

 
Quelle: Angaben der Plattformen auf deren Webseiten. Eigene Ermittlungen, Schätzungen.
Keine Gewähr auf Richtigkeit. Alle Währungen wurden in Euro umgerechnet.
 

Marktanteile von P2P Plattformen im Januar 2016 nach neu vermitteltem Kreditvolumen:
P2P Plattformen aus Großbritannien gewinnen im Januar deutlich Marktanteile hinzu und erreichen jetzt einen Anteil von 82,4 % (November: 80,8 % Marktanteil) in Europa. In Deutschland beträgt der Marktanteil jetzt nur noch 7% in Europa (Vormonat 9,7 %). Frankreich kann sich auf 4,8% Marktanteil steigern (Vormonat: 4,2% Marktanteil). Die restlichen Länder steigern sich ebenfalls und kommen auf einen Marktanteil von jetzt 5,8% (Vormonat: 5,3%).

 

Kurzmitteilungen: Fellow Finance expandiert, Crosslend startet Bonusaktion

Immer wieder gibt es Neuigkeiten aus der Welt der P2P-Geldanlage. Alle Neuigkeiten die es nicht zu einem eigenen Artikel geschafft haben, werden hier ab sofort regelmäßig in den Kurzmitteilungen über das Neuste aus der Welt der Peer-to-peer Geldanlage erwähnt.

 

Fellow Finance bald auch in Polen und Schweden

Fellow FinanceDer Online Kreditmarktplatz Fellow Finance aus Finnland möchte in weitere Länder expandieren. Anleger aus ganz Europa investieren zur Zeit in Kreditnehmer aus Finnland. Demnächst kommen Kredite aus Polen hinzu. Auch eine Expansion nach Schweden ist in Planung. Wie Fellow Finance das Problem mit den unterschiedlichen Währungen lösen wird, ist noch nicht bekannt. Die polnische Seite ist bereits online, jedoch noch nicht vollständig.

 

Crosslend startet 10% Bonus-Aktion

Für alle Interessierte die noch kein Anlegerkonto bei Crosslend eröffnet haben, und bereits aktive Anleger gibt es ab sofort eine Bonus-Aktion die bis zum 31. März 2016 läuft. Ganze 10% extra gibt es auf alle Investitionen, die zwischen dem 26.01.2016 und dem 31.03.2016 zustande kommen. Es müssen dafür mindestens 250 Euro investiert werden.



Alle Teilnehmer, erhalten von CrossLend eine Gutschrift in Höhe von 10 % des tatsächlich von ihnen während des Aktionszeitraums investierten Betrages, jeder Teilnehmer jedoch insgesamt maximal eine Gutschrift im Wert von EUR 1.000,00. Bedingung ist allerdings, dass der Bonus in weitere Crosslend Kredite investiert werden muss. Das Crosslend Bonusprogramm ist insgesamt auf 100.000 Euro limitiert.
Die genauen Bedingungen sind hier einzulesen: https://de.crosslend.com/promotion-investor/

 

Investly expandiert nach Großbritannien

InvestlyNach dem Kapitalzuschuss aus Österreich expandiert die estnische Plattform nach Großbritannien. Bereits in den kommenden Wochen sollen erste Invoice-Projekte aus Großbritannien online kommen. Dabei handelt es sich um die Rechnungsfinanzierung von Unternehmen.
 

Trustbuddy Investoren müssen mit mindestens 25% Verlusten rechnen

TrustbuddyDie insolvente und bereits geschlossene P2P-Plattform Trustbuddy aus Schweden geht von einem Mindestverlust von 25% für Anleger bei Trustbuddy aus. Bei Trustbuddy wurde das Geld der Anleger veruntreut und neues Kapital in bereits existierende, wahrscheinlich bereits überfällige Kredite verwendet.
 

Neue P2P-Plattformen in Europa

Eine gute Übersicht über alle P2P Plattformen gibt es unter https://p2p-anlage.de/p2p-plattformen/ zu finden. Neu in der Liste der Kreditmarktplätze sind:
MyTripleA: Plattform aus Spanien. Das Zinsniveau liegt bei 2-15%. Die Rendite für Anleger wird mit 8,3% p.a. anegeben. Bisher können nur spanische Anleger dort investieren.
Lainaaja: Eine etwas kleinere finnische P2P Plattform mit geringem Volumen. Nur für finnische Anleger offen. Die Plattform ist bereits seit 2010 online, jedoch erst jetzt in der Liste aufgenommen.
Viventor: Die spanische Plattform ist erst wenige Monate alt und vermittelt mit Immobillien besicherte Kredite aus Spanien. Anleger aus ganz Europa können bei Viventor anlegen.
Fingood: Eine weitere neue Plattform aus Tschechien. Dort existieren mittlerweile 8 Online-Kreditmarktplätze. Die Zinsen gehen von 9 bis zu 46%. Nur für tschechische Anleger offen.
Paskolu Klubas Neue Plattform aus Litauen. Bis zu 32% Zinsen für Anleger. Nur für litauische Anleger offen.
Socilen: Die Plattform hat bereits einige Konkurrenz Spanien. Die Zinsen liegen bei 3-10% für unbesicherte Kredite.
CreditWorld: Neu in der Schweiz. Allerdings nur für Großinvestoren, da dass Mindestgebot je Kredit zwischen 500 und 50.000 Franken liegt.
Loanis: Weitere Plattform aus Tschechien. 12-55% Zinsen für Anleger. Bisher auch nur für tschechische Investoren verfügbar.

 
 
 
© 2025 P2P-Anlage.de      
.
 
Maclear-Banner