Folge mir:


Mein Bondora Portfolio im Dezember 2015

bondora-portfolio-updateNach 3 Monaten ist es wieder an der Zeit auf mein Bondora Portfolio zu blicken. Bei Bondora selbst gab es zwischenzeitlich einige Veränderungen. Auf dem Zweitmarkt wurden die Gebühren für Käufer und Verkäufer abgeschafft. Auch wurde der Eintreibungsprozess bei Bondora geändert.

Laut Bondora habe ich eine Nettorendite von 39,43% und liege damit auf Platz 4 aller Investoren die mindestens 10.000 Euro investiert haben und bereits mehr als 24 Monate dabei sind.

Hier mein Portfolio bei Bondora im Überblick:

Renditeberechnung Rendite Veränderung zum Vor-quartal
Rendite laut Bondora + 39,43 % – 2,3 %
Selber berechnete Rendite (XIRR) + 30,04 % – 0,75 %
Sollzinssatz der aktiven Anteile 39,96 % – 0,55 %

In den letzten 3 Monaten ist die angegebene Rendite bei Bondora um etwas mehr als 2% gefallen. Auch meine selber berechnete Gesamtrendite ist leicht gefallen.
Die Nominalzinsen meiner aktiven Kredite liegen bei knapp 40 Prozent.

In Verzug sind zur Zeit 22 % meiner Anteile. Darunter sind viele Kredite sie regelmässig aber zu spät zahlen. Mein Anteil an „roten“ Krediten liegt bei 2,2%.
Da es nun möglich ist auch „rote“ Kredite zu handeln, haben sich nun einige Kredite im Portfolio angesammelt. Mein Ziel bleibt es aber weiterhin Kredite mit längerem Verzug zu verkaufen

Hier einige Daten meines Portfolios:

Portfolio nach Länder Anteil in Prozent Veränderung zum Vor-quartal
Estland 60,8 % + 0,8 %
Finnland 9,1 % + 0,4 %
Spanien 30,1 % – 1,1 %
Slowakei 0,0 % + 0,0 %
Portfolio nach Verifikation Anteil in Prozent Veränderung zum Vor-quartal
Einkommen und Ausgaben überprüft 40,6 % – 0,1 %
Einkommen überprüft 30,9 % – 0,1 %
Selbsteinschätzung, telefonisch abgeglichen 0,7 % – 0,0 %
Einkommen nicht überprüft 27,7 % + 0,0 %
Portfolio nach Kreditgruppen Anteil in Prozent Veränderung zum Vor-quartal
A 46,3 % – 1,9 %
B 21,3 % + 0,8%
C 32,4 % + 1,1 %
Portfolio nach Kredithistorie Anteil in Prozent Veränderung zum Vor-quartal
1000 92,8 % + 0,2 %
900 4,2 % – 0,4 %
800 3,0 % + 0,5 %
700 0,0 % – 0,4 %
600 0,0 % 0,0 %
500 0,0 % 0,0 %
Portfolio nach Bondora Rating Anteil in Prozent Veränderung zum Vor-quartal
0,4 % – 0,0 %
3,1 % + 0,3 %
8,8 % – 0,0 %
31,3 % + 0,5 %
9,1 % + 0,7 %
6,2 % + 1,6 %
8,3 % + 1,6 %
32,8 % – 2,6 %

Seit September 2015 mache ich auf dem Primärmarkt eine Investitionspause bei Bondora. Der Zweitmarkt ist für mich wieder interessanter geworden da ja die 1,5% Gebühr wegefallen ist. Wenn die Bondora API fertig ist und Drittanbieter eine verlässliche Lösung anbieten kann ich mir vorstellen durch die API wieder auf Kredite bei Bondora zu bieten.

bondora-portfolio-december2015

Mein nächstes Bondora Portfolio Update gibt es vorraussichtlich in 3 Monaten im März 2016.

 

Meine Geldanlage bei der P2P Plattform Finbee aus Litauen

FinbeeIm August 2015 ist der Kreditmarktplatz Finbee gestartet. Der Anbieter aus Litauen vermittelt Kredite von Privat an Privat. Die Kreditnehmer kommen alle aus Litauen. Anleger aus ganz Europa haben die Möglichkeit bei Finbee zu investieren.

 

Die Plattform ist in Englisch verfügbar und sieht so aus:
finbee-website

Finbee im Überblick:
– Kredite an Privatpersonen aus Litauen
– Unbesicherte Kredite mit Zinsen von 10 – 40 %
– Durchschnittszins liegt bei 29%
– Finbee investiert selber 10% der Kreditsumme bei jedem Kredit
– Mindestgebot liegt bei 5 Euro
– Zweitmarkt verfügbar
Paysera Account notwendig um anzulegen
– Laut eigenen Angaben bereits 900 Investoren

Rating:
Ein Ratingsystem teilt alle Kreditnehmer in 5 Risikokategorien ein. Von A*, A, B, C bis D. Dabei haben A* Kreditnehmer eine besonders gute Bonität, wärend Kreditnehmer mit der Risikoklasse D eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit haben.

Gebotsmodell:
Das Gebotsmodell funktioniert etwas anders als bei anderen P2P Plattformen. Und zwar bietet jeder Anleger nach dem Auktionsmodell. Dies bedeutet dass Anleger sich gegenseitig unterbieten können, sobald ein Kredit voll finanziert ist. Nach 48 Stunden Unterbietungszeit wird der Gebotszeitraum geschlossen und das Geld zum Kreditnehmer transferiert.
finbee-bidsDabei ist zu beachten das jeder Anleger den eigenen gebotenen Zins zugesprochen bekommt. Wer also 20% bietet bekommt auch einen Zinssatz von 20%. Finbee hat auch eine Auto-Invest Funktion freigeschaltet mit der man auch automatisch bieten lassen kann.

Meine Portfolio und meine Rendite:
Bisher habe ich etwa 16.000 Euro in 68 verschiedene Kredite investiert. Der Durchschnittszins liegt bei mir bei 36%. Ich habe mich allerdings auch auf die etwas schwächeren Bonitätsklassen spezialisiert. Ein Kredit befindet sich zur Zeit in Zahlungsverzug.
finbee-portfolio-2015

Zweitmarkt:
Der für mich wichtige Zweitmarkt wurde erst vor Kurzem im Dezember eingeführt. Damit bin ich nicht die komplette Kreditlaufzeit an alle Kredite und die Plattform gebunden und kann bei Kapitalbedarf bequem einzelne Kredite zum Verkauf anbieten.

Der Ausgleichsfonds
Finbee hat einen Ausgleichsfonds geschaffen um Anleger zu entschädigen falls Kreditnehmer die Kreditraten nicht mehr zahlen. Der Ausgleichsfonds ist allerdings zeitlich befristet und soll solange aktiv sein bis die Ausfallquote des Gesamt-Kreditportfolios bei Finbee 10% erreicht. Der Ausgleichsfonds wird erst nach 30 Tagen Zahlungsverzug aktiv. Zahlt also ein Kreditnehmer zum Beispiel 25 Tage zu spät, wird der Fonds von Finbee nicht aktiv. Erst nach 30 Tagen Zahlungsverzug wird Finbee die vereinbarte Rate an die Anleger auszahlen.

Der Regulation von P2P Plattformen in Litauen:
Bis vor Kurzem gab es in Litauen überhaupt keine Regulierung und Anerkennung von P2P Plattformen. Im April 2015 wurden P2P Plattformen von der Bank Litauen als Kreditanbieter aktzeptiert.
Neue Gesetze speziell für P2P Plattformen gelten seit dem 5. November 2015 und müssen von allen litauischen Plattformen bis spätestens 1. Februar 2016 umgesetzt werden:
– 40.000 € an Eigenkapital
– Es muss ein Notfallplan im Falle einer Pleite der Plattform existieren
– Maximale Investition von 500€ pro Kredit
– Unerfahrene Anleger dürfen maximal 5.000 € je Plattform anlegen

Was passiert im Falle einer Pleite von Finbee?
Diese Frage habe ich den Geschäftsführer von Finbee gestellt. Derzeit prüft Finbee 2 verschiedene Möglichkeiten. Die eine ist einen Vertrag mit einer Rechts- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft welche die weiteren Tätigkeiten übernehmen würde. Die andere Möglichkeit wäre ein Vertrag mit einer anderen P2P Plattform aus Litauen. Dabei wären die Kosten für die Verwaltung auch niedriger.

Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit dem Kreditmarktplatz Finbee. Der Kontakt zum Unternehmensgründer verlief sehr positiv. Besonders gut finde ich das der Unternehmensgründer selber Anleger bei verschiedenen P2P-Plattformen ist und somit auch selber Erfahrungen sammeln konnte und die Wünsche der Anleger besser kennt. Weiterhin zuversichtlich stimmt mich die offizielle Regulierung von Kreditmarktplätzen in Litauen. Ich werde weiterhin über meine Anlage bei Finbee hier im Blog berichten.

 

Kreditvolumen-Check: P2P Plattformen im November 2015

Fast jeden Monat gibt es neue Rekordvolumen die durch P2P Plattformen in Europa vermittelt werden. Wenn auch nur ein knappes Plus zum Vormonat vorliegt, so gibt es doch auch im November 2015 einen neuen Rekordwert. Knapp 380 Millionen Euro wurden von europäischen Kreditmarktplätzen an Privatpersonen und Unternehmen ausgezahlt.

Neuer Spitzenreiter ist Funding Circle (UK) mit einem Volumen von umgerechnet 88,9 Millionen €. Zopa liegt mit 85,1 Millionen € nur knapp dahinter. Gleich 28 Plattformen konnten die Millionengrenze überschreiten. Das ist ebenfalls ein neuer Rekord.

Ein besonderes schnelles Wachstum kann Fellow Finance vorweisen.

Nr. Kredit-Marktplatz Land Neues Kreditvolumen
im November 2015
in Mio. €
Trend der letzten Monate*
1. Funding Circle (UK) Großbritannien 88,9
2. Zopa Großbritannien 85,1
3. Ratesetter Großbritannien 69,3
4. Auxmoney Deutschland 32,3
5. LendInvest Großbritannien 24,4
6. Pret d’Union Frankreich 11,3
7. Thin Cats Großbritannien 7,3
8. Folk2Folk Großbritannien 5,3
9. Wellesley Großbritannien 5,2
10. Funding Circle (Eurozone) Deutschland ca. 4,5
11. Landbay Großbritannien 4,5
12. Funding Secure Großbritannien 3,2
13. Fellow Finance Finnland 3,0
14. Saving Stream Großbritannien 2,4
15. Archover Großbritannien 2,4
16. Assetz Capital Großbritannien 2,2
17. Funding Knight Großbritannien 2,1
18. Moneything Großbritannien 2,0
19. Lending Works Großbritannien 2,0
20. Lendix Frankreich 1,8
21. Bondora Estland 1,5
22. Mintos Lettland 1,4
23. Estateguru Estland 1,4
24. Lendable Großbritannien 1,2
25. Lendico Deutschland ca. 1,2
26. Geldvoorelkaar Niederlande 1,1
27. Unilend Frankreich 1,0
28. Twino Lettland 1,0
29. Comunitae Spanien 0,92
30. Linked Finance Irland ca. 0,70
31. Finsquare Frankreich 0,67
32. Smava Deutschland ca. 0,6
33. Arboribus Spanien 0,54
34. Lendopolis Frankreich ca. 0,53
35. Fixura Finnland 0,51
36. Rebuilding Society Großbritannien ca. 0,50
37. Ablrate Großbritannien 0,48
38. Cashare Schweiz ca. 0,45
39. MoneyandCo Großbritannien 0,44
40. Omaraha (Finzo) Estland 0,43
41. Smartika Italien 0,43
42. Loanbook Spanien 0,43
43. Zonky Tschechien ca. 0,37
44. Savy Litauen 0,33
45. Kokos Polen 0,31
46. Lendahand Niederlande 0,30
47. Zltymelon Slowakei ca. 0,24
48. Grow.ly Spanien 0,23
49. Toborrow Schweden 0,21
50. Lendino Dänemark ca. 0,20
51. Finansowo Polen 0,19
52. Saveland Schweden ca. 0,17
53. Moneyzen Estland ca. 0,16
54. Benefi Tschechien ca. 0,15
55. Finbee Litauen 0,09
56. CreditGate24 Schweiz ca. 0,08
57. Funding Empire Großbritannien 0,06
58. SymCredit Tschechien 0,06
59. Sekrata Polen 0,05
60. Lendify Schweden ca. 0,04
61. Zakra Mini Polen 0,03
62. Zank Spanien ca. 0,03
63. Madiston – LendLoanInvest Großbritannien ca. 0,01
64. AppleCredit Polen 0,00
65. Investly Estland 0,00
66. Prestiamoci Italien 0,00
67. Crowdproperty Großbritannien 0,00
68. Relendex Großbritannien 0,0
GESAMT: 17 Länder 379,94 Mio. Euro
(geg. Vormonat: + 0,07 Mio. €)
(geg. Vormonat: + 0,0 %)

* Zur Bestimmung des Trends wurde das aktuelle Kreditvolumen mit dem durchschnittlichen Kreditvolumen der vorherigen 3 Monate verglichen:
Mehr als +30% Wachstum
Zwischen +10 und +30% Wachstum
Zwischen -10% und +10 % Rückgang/Wachstum
Zwischen 10 und 30% Rückgang
Mehr als 30% Rückgang

 
Quelle: Angaben der Plattformen auf deren Webseiten. Eigene Ermittlungen, Schätzungen.
Keine Gewähr auf Richtigkeit. Alle Währungen wurden in Euro umgerechnet.
 

Marktanteile von P2P Plattformen im November nach neu vermitteltem Kreditvolumen:
P2P Plattformen aus Großbritannien verlieren im November leichte Marktanteile und erreichen jetzt einen Anteil von 81,3 % (Oktober: 81,5 % Marktanteil) in Europa.
Auch deutsche Plattformen verlieren Marktanteile und erreichen einen Marktanteil auf 10,2% in Europa (Vormonat 11,0 %). Frankreich kann sich auf 4% Marktanteil steigern (Vormonat: 3,5% Marktanteil). Die restlichen Länder steigern sich ebenfalls und kommen auf einen Marktanteil von 4,5% (Vormonat: 4,0%).

 

Twino erweitert Rückkauf-garantie für Kredite

twinoNeuigkeiten beim Kreditmarktplatz Twino: Von nun an werden Kredite bereits nach 30 Tagen Zahlungsverzug wieder zurückgekauft. Bisher mussten Anleger immer 60 Tage abwarten bis ein überfälliger Kredit von Twino automatisch abgekauft wurde.

Bei den meisten Kreditmarktplätzen müssen sich Anleger auf Kreditausfälle einstellen. Das sind Kredite die eine Zeit lang in Zahlungsverzug gekommen sind und wo anschließend die Eintreibung durch ein Inkassounternehmen beginnt.
twino-buybackNicht so bei Twino. Denn bevor ein Kredit ausfällt kauft Twino alle Kredite von den Anlegern ab. Es handelt sich dabei um die sogenannte Rückkauf-garantie. Ab sofort gilt bei Twino die 30-Tage Rückkauf-garantie. Bisher wurden Kredite nach 60 Tagen Zahlungsverzug abgekauft. Nun gelten die 30 Tage.

Neben der veränderten Rückkauf-Garantie hat Twino auch weitere Verbesserungen eingepflegt. So wurde eine Statistikseite erstellt die unter https://www.twino.eu/en/statistics.html erreichbar ist.

Dort ist zu erkennen das zur Zeit 11,4 % aller Kredite in Zahlungsverzug sind.

Ausserdem gibt es jetzt mehr Infos über Finabay und deren Finanzlage. So hat Twino Jahresberichte und Jahresprognosen auf die Seite gestellt. Unter https://www.twino.eu/en/about.html können sich Interessierte Anleger detaillierte Informationen über Finabay, dem Mutterunternehmen von Twino, einholen.

Insgesamt sind es gute Änderungen die im Sinne der Investoren sind. Durch die Statistikseite und den Finanzberichten hat sich die Transparenz von Twino erhöht.

Nach einem halben Jahr seit dem Start von Twino, steht die P2P Plattform nach dem monatlichen vermitteltem Kreditvolumen auf Platz 30 aller P2P Plattformen in Europa. Die nächsten Monate werden zeigen wie stark Twino nach den jetztigen Verbesserungen das Kreditvolumen weiter steigern kann.

 

Kreditvolumen-Check: P2P Plattformen im Oktober 2015

Gibt es diesem Monat wieder einen neuen Rekord des Kreditvolumens von P2P Plattformen in Europa? Und welche Plattformen sind die Gewinner im Oktober?

Auf den ersten Platz kommt Zopa mit umgerechnet 84 Millionen Euro. Es fehlt nicht mehr viel bis erstmals die 100 Millionen-Marke pro Monat durchschritten wird. 23 Plattformen konnten im Oktober mehr als eine Millionen Euro vermitteln.

Neu in diesem Monat sind gleich 3 Plattformen. Zunächst Lendahand aus den Niederlanden, Benefi aus Tschechien und Moneything aus Großbritannien. Entfernt wurde Trustbuddy, da die Plattform geschlossen wurde. Ausserdem wurde Proplend von der Liste gestrichen, da das Kreditvolumen nicht mehr nachvollziehbar ist.

Nr. Kredit-Marktplatz Land Neues Kreditvolumen
im Oktober 2015
in Mio. €
Trend der letzten Monate*
1. Zopa Großbritannien 84,0
2. Funding Circle (UK) Großbritannien 64,4
3. Ratesetter Großbritannien 60,6
4. LendInvest Großbritannien 46,7
5. Auxmoney Deutschland 35,0
6. Wellesley Großbritannien 20,3
7. Pret d’Union Frankreich 9,9
8. Thin Cats Großbritannien 6,7
9. Folk2Folk Großbritannien 5,6
10. Funding Circle (Eurozone) Deutschland ca. 5,0
11. Landbay Großbritannien 4,1
12. Funding Knight Großbritannien 3,8
13. Saving Stream Großbritannien 2,8
14. Funding Secure Großbritannien 2,6
15. Fellow Finance Finnland 2,2
16. Lending Works Großbritannien 2,0
17. Geldvoorelkaar Niederlande 1,9
18. Archover Großbritannien 1,6
19. Lendix Frankreich 1,6
20. Bondora Estland 1,5
21. Mintos Lettland 1,4
22. Assetz Capital Großbritannien 1,4
23. Moneything Großbritannien 1,3
24. Fixura Finnland 1,0
25. Comunitae Spanien 1,0
26. Lendico Deutschland ca. 0,9
27. Unilend Frankreich 0,72
28. Smava Deutschland ca. 0,7
29. Linked Finance Irland ca. 0,70
30. Twino Lettland ca. 0,70
31. Smartika Italien 0,55
32. Lendopolis Frankreich ca. 0,53
33. Rebuilding Society Großbritannien ca. 0,50
34. Finsquare Frankreich 0,49
35. Cashare Schweiz ca. 0,45
36. Omaraha (Finzo) Estland 0,45
37. MoneyandCo Großbritannien 0,45
38. Estateguru Estland 0,39
39. Ablrate Großbritannien 0,38
40. Lendable Großbritannien 0,38
41. Savy Litauen 0,38
42. Lendahand Niederlande 0,38
43. Arboribus Spanien 0,36
44. Kokos Polen 0,30
45. Loanbook Spanien 0,26
46. Lendino Dänemark ca. 0,20
47. Toborrow Schweden 0,17
48. Saveland Schweden ca. 0,17
49. CreditGate24 Schweiz ca. 0,13
50. Sekrata Polen 0,11
51. Zltymelon Slowakei ca. 0,11
52. Grow.ly Spanien 0,10
53. Zonky Tschechien ca. 0,10
54. Moneyzen Estland ca. 0,08
55. Finbee Litauen 0,06
56. Funding Empire Großbritannien 0,06
57. Lendify Schweden ca. 0,05
58. Zakra Mini Polen 0,04
59. Zank Spanien ca. 0,04
60. Finansowo Polen 0,02
61. AppleCredit Polen 0,02
62. Investly Estland 0,02
63. Benefi Tschechien ca. 0,01
64. Madiston – LendLoanInvest Großbritannien ca. 0,01
65. Prestiamoci Italien 0,00
66. Crowdproperty Großbritannien 0,00
67. SymCredit Tschechien 0,00
68. Relendex Großbritannien 0,0
GESAMT: 17 Länder 379,87 Mio. Euro
(geg. Vormonat: + 10,72 Mio. €)
(geg. Vormonat: + 2,9 %)

* Zur Bestimmung des Trends wurde das aktuelle Kreditvolumen mit dem durchschnittlichen Kreditvolumen der vorherigen 3 Monate verglichen:
Mehr als +30% Wachstum
Zwischen +10 und +30% Wachstum
Zwischen -10% und +10 % Rückgang/Wachstum
Zwischen 10 und 30% Rückgang
Mehr als 30% Rückgang

 
Quelle: Angaben der Plattformen auf deren Webseiten. Eigene Ermittlungen, Schätzungen.
Keine Gewähr auf Richtigkeit. Alle Währungen wurden in Euro umgerechnet.
 

Marktanteile von P2P Plattformen im Oktober nach neu vermitteltem Kreditvolumen:
P2P Plattformen aus Großbritannien konnten ihre Marktanteile auch im Oktober weiter ausbauen und erreichen jetzt einen Anteil von 81,5 % (September: 80,3 % Marktanteil) in Europa.
Deutsche Plattformen können den Marktanteil auf 11% steigern (Vormonat 9,3 %). Frankreich bleibt konstant bei 3,5 % Marktanteil. Die restlichen Länder haben einen Marktanteil von 4,0% (Vormonat: 6,9%). Der starke Rückgang liegt vor allem an der Schliessung von Trustbuddy, die relativ hohe Kreditvolumen vermitteln konnten.

 
 
 
© 2025 P2P-Anlage.de      
.
 
Maclear-Banner