Folge mir:


Kreditvolumen bei Bondora mit schwächstem Monat seit knapp 2 Jahren

bondora-portfolio-updateDer P2P Kreditanbieter Bondora muss auf einen schwachen Monat September zurück blicken. Das neu vermittelte Kreditvolumen lag im September bei nur noch 1,4 Millionen Euro. Das ist so wenig wie zuletzt im Februar 2014. Das ist immerhin fast 2 Jahre her. Es bleibt abzuwarten ob es nur bei einem schwachen Monat bleibt oder ob es jetzt langsam abwärts geht.

Insgesamt ist seit über einem Jahr keine Steigerung des vermitteltem Kreditvolumen zu erkennen. Das Volumen stagniert in letzter Zeit auf gleichem Niveau.

bondora-statistik-volumen

Da die Entscheidungen zuletzt oftmals nicht im Interesse der Anleger waren, liest man von Anlegern die nun aufhören bei Bondora anzulegen. Kritisiert werden vor allem ständige Neuerungen und der Inkassoprozess ausserhalb von Estland.

Zum einen bietet Bondora den Anlegern viel Transparenz mit einem frei verfügbarem Datenexport von allen Krediten die auf der Plattform vergeben wurden. Andererseits wird nicht auf die Wünsche der Anleger eingegangen. Dass der Portfolio Manager nicht nach Länder skaliert werden kann, ist nur ein Punkt einer langen Wunschliste die bis heute ignoriert wird.

Mit dem stark gesunkenen Volumen im September 2015 steigt nun das Plattformrisiko bei Bondora. Besonders heikel ist die Lage wenn man bedenkt, daß Bondora in 2014 Verluste in Höhe von 1,2 Millionen eingefahren hat. Zuletzt hat Bondora Anfang 2015 Kapital in Höhe von 4,3 Millionen Euro erhalten um eine weitere Expansion in weitere Länder voranzutreiben. Hiervon ist auch nichts mehr zu hören.

 

Meine Bondora High Risk Strategie Teil 4

Während die meisten Anleger bei Bondora auf Kredite mit den besten Ratings, also AA, A und B investieren, gilt mein Interesse seit Anfang 2015 den „High Risk“ Krediten bei Bondora. Um zu erkennen ob die Strategie sich lohnt mache ich regelmässige Auswertungen.

In der folgenden Grafik entsprechen die roten Balken meine Verluste durch Verkauf auf dem Zweitmarkt, teils mit sehr hohen Abschlägen. Die grünen Balken sind die erhaltenen Zinsen je Monat. Es wurden nur Kredite berücksichtigt mit einem Zinssatz von 45% oder höher:

high-risk-4
Wie man sehen kann sind die erhaltenen Zinsen mit der Zeit deutlich gestiegen, da ich ja immer weiter in neue Kredite investiere. Die Verluste durch den Verkauf auf dem Zweitmarkt sind jeden Monat gesunken auf ein neues Tief. Seit 3 Monaten konnte ich mit dieser Strategie eine positive Rendite erzielen.

Meine Rendite aller Kredite über 45% Zinssatz betrug speziell im August + 28,9% p.a. vor Steuer und nach Ausfällen. Die Rendite nach Steuern und nach Ausfällen war ebenfalls positiv und betrug im Monat August 2015 bereits + 18,2 % p.a.

Wie man in der zweiten Grafik sehen kann, habe ich nun auch insgesamt eine positive Gesamtrendite (vor Steuer) erreicht. Zu sehen sind die aufsummierten Zinsen (grün) und Veräusserungsverluste (rot).

high-risk-4-2

Leider gibt es immer wieder vorzeitige Rückzahlungen, sodass ich meine Renditeerwartung etwas nach unten korrigiert habe.

Die High Risk Strategie funktioniert leider nicht mehr
Zur Zeit funktioniert die HR-Strategie nicht mehr. Immer mehr Kredite werden automatisch durch den Portfolio-Manager aufgefüllt. Für das manuelle Bieten bleiben nur noch sehr wenige Kredite übrig. In letzter Zeit wurden es immer weniger Kredite.
Somit werde ich vermutlich immer weniger investieren und dann eventuell auch komplett aufhören. Meine letzte Hoffnung ist die API die Bondora versprochen hat. Mit Dienstleister wie Lendtower könnte es in Zukunft wieder möglich sein manuell und gezielt zu investieren.

Denn eins ist für mich klar: Den Portfolio Manager werde ich nicht starten, solange dort keine gezielten Einstellungen möglich sind. Und damit könnte meine Bondora Anlage, mangels Investitionsmöglichkeiten demnächst zu Ende gehen. Zum Glück gibt es mittlerweile Alternativen zu Bondora, die ich gerade teste und dann umschichten könnte.

 

Kreditmarktplatz Mintos jetzt bereits in 4 Ländern aktiv

mintosÜber die Plattform Mintos können Investoren jetzt bereits in 4 Ländern investieren. Am Anfang waren es nur Kredite aus Lettland, in die Anleger bei der P2P-Plattform Mintos investieren konnten. Danach kamen noch Estland und Litauen hinzu. Mit Georgien ist nun das vierte Land bei Mintos verfügbar.

Vor erst 8 Monaten ist der Kreditmarktplatz Mintos mit Sitz in Lettland gestartet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Hier eine Karte mit den verfügbaren Ländern bei Mintos:
mintos-europe

Es ist eine neue Art des P2P-Lendings, die Mintos betreibt. Die erste Neuerung die Mintos betreibt, ist hauptsächlich auf erfahrene Partner zu setzten, statt selber Kredite zu vergeben. Der Vorteil ist das diese Partner bereits mehrere Jahre Erfahrung im Kreditgeschäft haben. Diese können dann die Kreditnehmer und deren Bonität auch besser einschätzen, als eine neue P2P Plattform. Hinzu kommt, dass Mintos gleich Hunderte von Krediten auf den Markt bringen kann, ohne selbst Werbung zu machen zu müssen. Weitere Kosten kann Mintos sparen, da der Kundensupport für Kreditnehmer komplett entfällt.

Das Zweite Neuerung ist die Rückkaufgarantie. Gerade Ausfälle bei Kreditmarktplätze halten Investoren oftmals zurück. Denn meist weiß man im Voraus nicht wie viel wieder durch Gerichte eingetrieben werden kann. Dank der Rückkaufgarantie können Anleger Ausfälle vermeiden, denn Kredite werden automatisch nach 60 Tagen Verzug zurückgekauft. Dadurch lassen sich Ausfälle vermeiden und die Rendite besser kalkulieren.

Allerdings besitzen nicht alle Kredite bei Mintos eine Rückkaufgarantie. Nur Kredite mit einem Buyback Button besitzen eine Rückkaufgarantie:
mogo-buyback

Hier eine Übersichtstabelle welche Arten von Kredite es bei Mintos gibt:

Länder und Kredite bei Mintos Lettland Estland Litauen Georgien
Mit Immobilien besicherte Kredite (Vom Mintos selber)
Mit Fahrzeugen besicherte Kredite (Mogo Finance) mit Rückkaufgarantie
Kredite an Unternehmen (Capitalia) teilweise mit Rückkaufgarantie
Unbesicherte Kredite mit Rückkaufgarantie (Creamfinance)

Die Entwicklung bei Mintos im Überblick:
Januar 2015: Mintos startet mit besicherten Krediten in Lettland.
März 2015: Mintos bietet nun auch mit Autos besicherte Kredite aus Estland an. (Partner: Mogo Finance)
Mai 2015: Die Anlegergebühren werden abgeschafft (außer Zweitmarktverkäufe).
Mai 2015: Mintos bietet nun auch Kredite von Unternehmen aus Litauen an (Partner: Capitalia)
Juni 2015: Die Transparenz wird erhöht. Unter https://www.mintos.com/de/statistik/ werden die aktuellen Verzugszahlen veröffentlicht.
August 2015: Die Plattform ist nun in deutscher Sprache verfügbar.
September 2015: Mit Georgien können Anleger nun in 4 Ländern breit gestreut in Kredite investieren. (Partner: Creamfinance)

Bei Mintos investieren Anleger aus 30 verschiedenen Ländern. Bereits mehr als 2.400 Investoren kann Mintos verzeichnen. Mintos steht aktuell auf Platz 21 aller P2P-Plattformen in Europa nach vermitteltem Kreditvolumen pro Monat.

 

Meine Erfahrungen mit Bondora (Stand: September 2015)

bondora-portfolio-updateDer August war ein extrem schlechter Monat für mein Portfolio bei Bondora. Einige estnische Kredite bei denen ich höher investiert war, habe ich kurz vor dem Ausfall mit höheren Abschlägen verkauft. Dazu kam noch der eingeschränkte Zweitmarkt, wodurch der Handel erschwert wurde. Dadurch ist meine Gesamtrendite bei Bondora um ein Prozent gefallen.

Laut Bondora habe ich eine Nettorendite von 41,73% und liege damit auf Platz 3 aller 11.400 Investoren die mindestens 10.000 Euro investiert haben und bereits mehr als 12 Monate dabei sind.

Hier mein Portfolio bei Bondora im Überblick:

Renditeberechnung Rendite Veränderung zum Vormonat
Rendite laut Bondora + 41,73 % – 2,47 %
Selber berechnete Rendite (XIRR) + 30,79 % – 1,03 %
Sollzinssatz der aktiven Anteile 40,51 % + 1,10 %

Die Nominalzinsen meiner aktiven Kredite betragen mittlerweile mehr als 40 Prozent. Vor einem Jahr lagen diese noch bei 30%.

bondora-rendite-september2015

In Verzug sind zur Zeit 12,7 % meiner Anteile (Vormonat 11,4 %). Neue Aufälle (Mehr als 60 Tage überfällig) habe ich vermieden durch vorzeitiges verkaufen der Anteile.

Hier einige Daten meines Portfolios:

Portfolio nach Länder Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
Estland 60,0 % – 3,7 %
Finnland 8,7 % + 2,3 %
Spanien 31,2 % + 1,3 %
Slowakei 0,0 % + 0,0 %
Portfolio nach Verifikation Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
Einkommen und Ausgaben überprüft 40,7 % + 0,6 %
Einkommen überprüft 31,0 % – 1,6 %
Selbsteinschätzung, telefonisch abgeglichen 0,7 % – 0,0 %
Einkommen nicht überprüft 27,7 % + 1,1 %
Portfolio nach Kreditgruppen Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
A 48,2 % + 1,6 %
B 20,5 % – 3,3 %
C 31,3 % + 1,7 %
Portfolio nach Kredithistorie Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
1000 92,6 % – 1,5 %
900 4,6 % + 1,3 %
800 2,5 % – 0,1 %
700 0,4 % + 0,4 %
600 0,0 % 0,0 %
500 0,0 % 0,0 %
Portfolio nach Bondora Rating Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
0,4 % – 0,0 %
2,8 % – 0,1 %
8,8 % – 1,9 %
30,8 % – 1,5 %
8,4 % – 0,4 %
6,7 % + 2,1 %
6,7 % + 0,6 %
35,4 % + 1,2 %

Seit mehreren Monaten investiere ich nicht mehr in die besseren Bondora Ratingstufen. Das hat zur Folge das die risikoärmeren Kredite immer weniger Anteile an meinem Bondora Portfolio ausmachen.

High Risk-Strategie
Bei meiner High Risk-Strategie, die ich seit Anfang des Jahres verfolge (Kredite ab 45%), habe ich mittlerweile eine positive Gesamtrendite vor Steuer erreicht. Mehr dazu in den nächsten Tagen in einem extra Bericht.
Meine Rendite aller Kredite über 45% Zinssatz betrug speziell im August + 28,9% p.a. vor Steuer und nach Ausfällen.
Die Rendite nach Steuern und nach Ausfällen war ebenfalls positiv und betrug im Monat August bereits + 18,2 % p.a.

Insgesamt ist die Rendite aller High Risk-Kredite nach Steuern zwar noch negativ, aber wie man sieht, bessert sich die Lage Monat für Monat.
Trotzdem beobachte ich den Status der Kredite mit hohem Risiko genau. Sollte es vermehrt vorzeitige Rückzahlungen auftreten, würde die Rendite sehr stark sinken. Auf jeden Fall kann ich jetzt schon sagen werde ich vor und auch nach Steuer eine positive Gesamtrendite bei dieser Strategie erzielen. Wie hoch diese Rendite sein wird, kann man nur sehr schlecht abschätzen.

bondora-rendite-september2015-2

 

P2P Marktplätze im August 2015: Kreditvolumen in Europa

Das Kreditvolumen europäischer P2P Anbieter fällt im August mit knapp 300 Millionen vermitteltem Kreditvolumen etwas schwächer aus. Grund hierfür dürften die etwas schwächeren Sommermonate sein. 20 Plattformen schaffen es mehr als eine Million Euro Kreditvolumen zu generieren. Im Juli waren es noch 25 P2P-Plattformen.

Auxmoney schafft es erstmals auf Platz 4 in Europa, während Mintos auf Platz 21 aufsteigen kann.

Neu in diesem Monat sind Lendix aus Frankreich und Finbee aus Litauen.
Der P2P Anbieter „Grid Finance“ aus Irland wurde entfernt, da keine Zahlen mehr verfügbar sind.

Nr. Kredit-Marktplatz Land Neues Kreditvolumen
im August 2015
in Mio. €
Trend der letzten Monate*
1. Zopa Großbritannien 68,1
2. Funding Circle Großbritannien 61,2
3. Ratesetter Großbritannien 50,2
4. Auxmoney Deutschland 28,2
5. LendInvest Großbritannien 16,8
6. Pret d’Union Frankreich 10,1
7. Folk2Folk Großbritannien 6,8
8. Trustbuddy Schweden ca. 6,4
9. Thin Cats Großbritannien 5,8
10. Wellesley Großbritannien 5,6
11. Funding Knight Großbritannien 4,1
12. Zencap Deutschland ca. 3,5
13. Assetz Capital Großbritannien 3,0
14. Saving Stream Großbritannien 2,9
15. Bondora Estland 2,1
16. Lending Works Großbritannien 2,0
17. Funding Secure Großbritannien 1,9
18. Fellow Finance Finnland 1,3
19. Relendex Großbritannien 1,2
20. Lendico Deutschland ca. 1,1
21. Mintos Lettland 0,97
22. Fixura Finnland 0,96
23. Comunitae Spanien 0,86
24. Lendable Großbritannien 0,82
25. Landbay Großbritannien 0,82
26. Smava Deutschland ca. 0,8
27. Linked Finance Irland ca. 0,70
28. Lendix Frankreich 0,57
29. Twino Lettland ca. 0,50
30. Cashare Schweiz ca. 0,45
31. MoneyandCo Großbritannien 0,41
32. Unilend Frankreich 0,36
33. Omaraha (Finzo) Estland 0,35
34. Smartika Italien 0,34
35. Loanbook Spanien 0,34
36. Kokos Polen 0,31
37. Rebuilding Society Großbritannien ca. 0,30
38. Archover Großbritannien 0,27
39. Lendopolis Frankreich ca. 0,25
40. CreditGate24 Schweiz ca. 0,23
41. Finsquare Frankreich 0,21
42. Arboribus Spanien 0,20
43. Finansowo Polen 0,15
44. Estateguru Estland 0,13
45. Grow.ly Spanien 0,13
46. Lendino Dänemark ca. 0,13
47. Ablrate Großbritannien 0,11
48. Savy Litauen ca. 0,10
49. Moneyzen Estland ca. 0,09
50. Sekrata Polen 0,07
51. Toborrow Schweden 0,07
52. Zakra Mini Polen 0,05
53. Zltymelon Slowakei ca. 0,05
54. Funding Empire Großbritannien 0,05
55. Saveland Schweden ca. 0,04
56. Zank Spanien ca. 0,04
57. Lendify Schweden ca. 0,03
58. AppleCredit Polen 0,01
59. Madiston – LendLoanInvest Großbritannien ca. 0,01
60. Finbee Litauen 0,01
61. Investly Estland 0,01
62. Crowdproperty Großbritannien 0,00
63. Prestiamoci Italien 0,00
64. Proplend Großbritannien 0,00
65. SymCredit Tschechien 0,00
GESAMT: 16 Länder 294,6 Mio. Euro
(geg. Vormonat: – 56,5 Mio. €)
(geg. Vormonat: – 16,1 %)

* Zur Bestimmung des Trends wurde das aktuelle Kreditvolumen mit dem durchschnittlichen Kreditvolumen der vorherigen 3 Monate verglichen:
Mehr als +30% Wachstum
Zwischen +10 und +30% Wachstum
Zwischen -10% und +10 % Rückgang/Wachstum
Zwischen 10 und 30% Rückgang
Mehr als 30% Rückgang

 
Quelle: Angaben der Plattformen auf deren Webseiten. Eigene Ermittlungen, Schätzungen.
Keine Gewähr auf Richtigkeit. Alle Währungen wurden in Euro umgerechnet.
 

Marktanteile von P2P Plattformen im August nach neu vermitteltem Kreditvolumen:
[visualizer id=“1984″]

P2P Plattformen aus Großbritannien erreichen einen Anteil von 78,9 % Marktanteil in Europa. Danach folgen deutsche Plattformen mit 11,4 % und Frankreich mit 3,9 % Marktaneil. Die restlichen Länder haben einen Marktanteil von 5,8%.

 
 
 
© 2025 P2P-Anlage.de      
.
 
Maclear-Banner