Twino wird 10 Jahre alt – Interview mit dem neuen CEO Nauris Bloks – 10 Fragen über 10 Jahre Twino

Vor genau 10 Jahren startete Twino* im Mai 2015. Ich war vom ersten Tag an als Investor mit dabei. Damit gehört Twino zu den wenigen P2P Plattformen die bereits 10 Jahre alt sind.
Ich habe zum 10. Geburtstag von Twino 10 Fragen an den neuen CEO Nauris Bloks gestellt. Vor Nauris war Helvijs Henselis langjähriger CEO von Twino. Nauris Bloks ist jetzt seit April 2025 der neue CEO von Twino
Hallo Nauris Bloks,
- Wenn Sie auf Ihre Jahre im Unternehmen zurückblicken: Was waren die größten Herausforderungen, die die Plattform bewältigen musste?
Die größten Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert waren, wurden größtenteils durch externe Schocks ausgelöst – Ereignisse, die niemand vollständig hätte vorhersagen oder sich darauf vorbereiten können. Der Russland-Ukraine-Krieg hatte beispielsweise direkte und gravierende Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit und die Rückflüsse, insbesondere von unserem russischen Kreditvermittler. Das war eine schwierige Situation, in der wir gezwungen waren, innerhalb von Rahmenbedingungen zu agieren, die völlig außerhalb unserer Kontrolle lagen.
Wir mussten auch schwierige Entscheidungen treffen, etwa den Rückzug aus bestimmten Märkten wie Vietnam und den Philippinen. Diese Entscheidungen sind uns nicht leichtgefallen, aber das politische und regulatorische Umfeld machte eine langfristige Geschäftstätigkeit dort unmöglich.
Darüber hinaus haben wir einen vollständigen regulatorischen Wandel durchlaufen – von einem nicht regulierten Kreditabtretungsmodell hin zu einer vollständig lizenzierten Investmentplattform. Dieser Wandel war notwendig und letztlich positiv, erforderte aber umfangreiche interne Umstrukturierungen und Anpassungen.
Ja, es war ein herausforderndes Jahr. Aber jede Herausforderung hat uns dazu gebracht, uns weiterzuentwickeln – und das haben wir in jedem Schritt sehr ernst genommen.
2. Welche Entwicklungen oder Meilensteine während Ihrer Zeit bei TWINO haben Sie persönlich und beruflich geprägt?
TWINO war für mich ein unglaublich dynamisches Lernumfeld. Das Tempo, die Herausforderungen, der ständige Bedarf an Anpassung – all das hat mich auf eine Weise wachsen lassen, wie es in einem „normaleren“ Umfeld einfach nicht möglich gewesen wäre. Die Arbeit an regulatorischen Übergängen, das Reagieren auf globale Krisen und das Navigieren durch komplexe Marktentscheidungen haben mir einen ganz besonderen und seltenen Erfahrungsschatz verschafft.
Es war ein Crashkurs in Resilienz, strategischem Denken und darin, unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren. Ich musste meine Komfortzone mehr Male verlassen, als ich zählen kann – und ich bin überzeugt, dass mich das sowohl beruflich als auch persönlich geprägt hat.
Rückblickend würde ich die Intensität dieser Reise gegen nichts eintauschen. Sie hat mir viel über Führung, Entscheidungsfindung und die Bedeutung von Bodenständigkeit beigebracht – besonders dann, wenn die Dinge unvorhersehbar werden.
3. Auf welche Kennzahlen, Entwicklungen oder Erfolge der letzten Jahre sind Sie besonders stolz?
Ein Moment, der besonders heraussticht, ist das Überschreiten der Marke von 1 Milliarde Euro an finanzierten Krediten. Das ist nicht nur eine große Zahl – sie steht für das langfristige Vertrauen unserer Investoren und für eine über Jahre hinweg konstante Leistung. Sie zeigt, dass wir selbst in schwierigen Zeiten in der Lage waren, Mehrwert zu schaffen und den Fokus auf das Wesentliche zu behalten.
Ich bin auch stolz darauf, wie wir uns als Unternehmen weiterentwickelt haben – insbesondere durch die Umwandlung in ein vollständig lizenziertes Investmentunternehmen. Dieser Schritt erforderte enorm viel interne Arbeit und hat unsere Arbeitsweise grundlegend verändert – in Bezug auf Transparenz, Unternehmensführung und den Schutz unserer Investoren. Es ist ein Meilenstein, der unsere Verpflichtung unterstreicht, die Dinge richtig anzugehen.
Und ehrlich gesagt bin ich stolz auf das Team. Die Resilienz, die wir in all den Höhen und Tiefen gezeigt haben, und die Art und Weise, wie wir kontinuierlich vorangekommen sind – das bedeutet mir genauso viel wie jede Zahl in einem Bericht.
4. TWINO hat in den letzten Jahren viel erreicht, aber kein Unternehmen wächst ohne Schwierigkeiten. Was waren die größten internen oder externen Probleme, mit denen TWINO zu kämpfen hatte – und wie wurden sie gelöst?
Du hast absolut recht – Wachstum bringt immer auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Für uns kamen die größten externen Schwierigkeiten durch geopolitische Krisen und regulatorische Unsicherheiten. Der Russland-Ukraine-Krieg zum Beispiel hat uns stark getroffen – sowohl bei der Rückgewinnung von Krediten als auch beim Vertrauen der Investoren. Wir sind damit umgegangen, indem wir Sanktionen sorgfältig beachtet, die Kommunikation offen gehalten und Schritt für Schritt wieder eingefordert haben, was möglich war – trotz externer Einschränkungen.
Ein weiterer großer Einschnitt war unsere Entscheidung, Hochrisikomärkte wie Vietnam und die Philippinen zu verlassen. Das waren keine leichten Entscheidungen, aber letztlich notwendig, um die langfristigen Interessen unserer Investoren zu schützen. Es war ein schmerzhafter Prozess, aber wir haben gelernt, Stabilität über Expansion zu stellen.
Intern war die wohl größte Herausforderung der Wandel von einem schnell agierenden Kreditunternehmen hin zu einer vollständig lizenzierten, regulierten Investmentgesellschaft. Dieser Wandel hat alle Bereiche des Unternehmens betroffen: Menschen, Systeme, Prozesse – sogar unsere Unternehmenskultur. Es lief nicht immer reibungslos, aber wir wurden dadurch gezwungen, uns schnell zu professionalisieren und auf eine nachhaltigere, langfristige Denkweise auszurichten.
Diese Herausforderungen zu meistern, war keine Frage schneller Lösungen – es ging darum, Verantwortung zu übernehmen, schnell zu lernen und den Fokus auf diejenigen zu behalten, die uns ihr Geld anvertrauen. Genau das treibt auch heute noch unsere Entscheidungen an.
5. Welche Lehren haben Sie aus Krisen wie der COVID-19-Pandemie oder Marktstörungen gezogen?
Eine der wichtigsten Lektionen, die wir gelernt haben, ist, wie entscheidend ein starkes internes Teamwork ist, wenn man unter Druck steht. Während der Hochphase von COVID-19 war es nicht nur die Strategie, die uns getragen hat – es war die Art und Weise, wie das Team zusammengehalten hat, wie wir alle aufeinander abgestimmt geblieben sind und jeden Tag mit einer lösungsorientierten Haltung angetreten sind.
In den intensivsten Phasen haben wir zweimal täglich Management-Stand-ups eingeführt – nicht nur, um informiert zu bleiben, sondern um schneller Entscheidungen treffen zu können, Updates in Echtzeit zu teilen und den Fokus auf Lösungen zu richten. Dieses Engagement hat ein starkes Gefühl gemeinsamer Verantwortung geschaffen und uns geholfen, schnell zu reagieren, klar zu kommunizieren und Stabilität für unsere Investoren aufrechtzuerhalten.
Gleichzeitig hat es den Wert von guter Vorbereitung und klaren Strukturen unterstrichen. Ein reguliertes Setup und definierte interne Prozesse haben einen großen Unterschied gemacht – aber letztlich waren es die Menschen hinter der Plattform, die zusammengearbeitet, flexibel reagiert und sich gegenseitig unterstützt haben, die uns durch die schwierigsten Momente gebracht haben.
Krisen stellen Systeme auf die Probe – aber vor allem stellen sie Teams auf die Probe. Und unser Team hat wirklich geliefert.
6. Investoren können zwischen mehreren P2P-Kreditplattformen wählen. Was zeichnet TWINO Ihrer Meinung nach heute aus? Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Das ist eine berechtigte Frage – und eine, die wir uns selbst regelmäßig stellen, denn in einem so wettbewerbsintensiven Markt herauszustechen, ist alles andere als einfach.
Was TWINO auszeichnet, ist die Balance zwischen Einfachheit, starker Performance und dem Vertrauen unserer Investoren. Unsere Produkte sind unkompliziert – vollständig in Euro denominiert, leicht verständlich und bieten eine jährliche Rendite von bis zu 12 %. Hinter dieser Einfachheit steht jedoch eine Plattform, die vollständig nach MiFID II reguliert und von der lettischen Zentralbank beaufsichtigt wird. Das sorgt für ein Maß an Schutz und Transparenz, das viele Investoren sehr schätzen.
Außerdem versuchen wir nicht, alles für alle zu sein. Wir konzentrieren uns auf das, was wir am besten können: Zugang zu kreditbesicherten Investitionen zu bieten, die auf echter Erfahrung im Kreditgeschäft und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz beruhen. Und das tun wir, während wir enge, direkte Beziehungen zu unseren Investoren pflegen. Diese Kombination aus regulierter Struktur, verlässlicher Rendite und ehrlicher Kommunikation ist es, die dafür sorgt, dass Investoren immer wieder zu uns zurückkehren.
7. Nachdem Sie nun die Geschäftsführung übernommen haben: Sind strategische Änderungen geplant oder wird die bisherige Ausrichtung weiter ausgebaut?
Ich sehe das eher als Weiterentwicklung denn als Neustart. Es gibt bereits ein solides Fundament – insbesondere was unseren regulatorischen Rahmen und unser Angebot für Investoren betrifft – und genau darauf möchte ich aufbauen. Gleichzeitig dürfen wir aber die Bereiche nicht ausblenden, in denen wir uns verbessern müssen.
Einer meiner Hauptschwerpunkte wird darin liegen, die Kommunikation zu verbessern und Vertrauen wieder aufzubauen, wo es erschüttert wurde. In diese Richtung haben wir bereits erste Schritte unternommen, und es wird auch weiterhin oberste Priorität haben. Außerdem möchte ich unser Produktangebot erweitern und diversifizieren – sowohl durch Partnerschaften als auch durch die Erschließung neuer, gut regulierter Märkte.
Intern optimieren wir unsere Governance-Strukturen, verbessern die Zusammenarbeit zwischen den Teams und prüfen, wie wir Technologie – insbesondere KI – nutzen können, um unsere Abläufe effizienter zu gestalten und das Erlebnis für Investoren zu verbessern.
Ja, wir gehen unseren Weg weiter – aber mit einem klareren Fokus auf Umsetzung, Transparenz und der nachhaltigen Schaffung von Mehrwert für unsere Investoren.
8. In welchen Märkten bzw. Segmenten sehen Sie aktuell die größten Wachstumschancen für TWINO?
Derzeit sehen wir die vielversprechendsten Wachstumsmöglichkeiten innerhalb der EU – insbesondere in gut regulierten Märkten, in denen wir mit Vertrauen agieren und langfristigen Mehrwert für unsere Investoren schaffen können. Wir evaluieren aktiv einige neue Länder, in denen das regulatorische Umfeld klar ist und die Nachfrage nach verantwortungsvollen Kreditprodukten wächst.
Abgesehen von der geografischen Expansion sehen wir auch Potenzial in der Erweiterung unseres Investmentangebots. Das könnte bedeuten, neue Risiko-Rendite-Profile einzuführen oder flexiblere Optionen für Investoren zu schaffen, die ihre Portfolios individueller gestalten möchten.
Ein weiteres Feld, das wir untersuchen, sind umfassendere Finanzdienstleistungen – Bereiche, in denen TWINO über reine Investments hinaus Mehrwert bieten kann. Ob Embedded Finance, Banking-lite-Services oder strategische Partnerschaften: Wir halten Ausschau nach Chancen, die zu unserer Mission und unseren Stärken passen.
Letztlich geht es darum, mit Weitblick zu wachsen – nicht um Expansion um der Expansion willen, sondern um gezielt dort aktiv zu werden, wo wir echten Mehrwert schaffen und etwas Nachhaltiges aufbauen können.
9. Planen Sie eine Expansion in neue Märkte – beispielsweise in neue Länder oder mit neuen Kreditprodukten?
Ja, Expansion steht definitiv auf der Agenda – aber wir gehen sie mit Vorsicht und Disziplin an. Wir haben gelernt, dass der Eintritt in einen neuen Markt nur dann sinnvoll ist, wenn wir ihn nachhaltig gestalten können – mit den richtigen Risikokontrollen und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen. Deshalb wird sich jede geografische Expansion auf die EU konzentrieren, wo wir langfristige Partnerschaften aufbauen und unter klar definierten Regeln agieren können.
10. Welche Neuerungen und Verbesserungen können Investoren und Kunden in den nächsten Jahren erwarten?
Wir konzentrieren uns darauf, die TWINO-Erfahrung besser, intelligenter und transparenter zu gestalten – sowohl für unsere bestehenden Investoren als auch für diejenigen, die die Plattform gerade erst entdecken.
Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf der Verbesserung der Kommunikation und der Portfoliosichtbarkeit. Das bedeutet: schnellere Updates, klarere Daten und neue Plattformfunktionen, die Investoren genau zeigen, wie ihr Geld für sie arbeitet.
Auf der Innovationsseite prüfen wir, wie wir KI und Automatisierung einsetzen können, um interne Prozesse zu optimieren und ein reibungsloseres, personalisierteres Erlebnis zu schaffen – vom Onboarding bis hin zum Reporting.
Außerdem planen wir, unser Investmentangebot zu erweitern – sowohl durch neue Produkte als auch durch den Zugang zu weiteren EU-Märkten über vertrauenswürdige Kreditgeber. Im Zuge unseres Wachstums untersuchen wir zudem, ob TWINO künftig eine größere Rolle im Fintech-Bereich spielen kann – möglicherweise durch Dienstleistungen über Investments hinaus, in Bereichen, in denen wir echten Mehrwert schaffen können.
Das große Ziel? Eine modernere, transparentere und flexiblere Plattform – auf dem starken Fundament aus Vertrauen und Performance, das wir schon immer angestrebt haben.
Ich bedanke mich für das Interview
Zusätzliche Zinsen zum 10. Geburtstag von TWINO
Zur Feier des 10. Geburtstags gibt es bis zum 30.06.2025 eine TWINO Geburtstags-Aktion:
- Wer sich bis zum 30.06.2025 neu über diesen Werbelink* bei TWINO registriert erhält 90 Tage lang automatisch 2% zusätzliche Zinsen. Außerdem erhält jeder neue Anleger 20€ Bonus bei einem Investment von mindestens 100€.
Auf dem Erstmarkt von Twino gibt es derzeit diese Angebote:

Es werden Kredite von 12% Zinsen angeboten mit einem Jahr Laufzeit angeboten. Für 6 Monate Laufzeit gibt es aktuell 10% Zinsen pro Jahr.
In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Registriert sich jemand über diese Werbelinks und investiert, erhalte ich eine kleine Provision.
Interessenskonflikt: Dieser Artikel ist ein Werbebeitrag. Für den Aufwand des Interviews wurde ich von Twino vergütet.
Dieser Artikel ist keine Anlageberatung oder eine Empfehlung. In meinen Artikelbeiträgen schreibe ich über meine Erfahrungen bei den Plattformen. Risikohinweis: Investitionen in P2P Kredite sind mit einem Totalausfallrisiko verbunden. Renditen in der Vergangenheit sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung.