Folge mir:


Verteilung der Kredite nach Bondora Rating

Mit dem neu eingeführtem Bondora Rating können die Anleger schnell das Risiko eines Ausfalls von jedem Kredit schnell abschätzen. Grund genug sich mal die Verteilung in den verschiedenen Ländern anzuschauen. Ganz unterschiedlich sind die Ratings in den einzelnen Länders verteilt. Berücksichtigt habe ich nur finanzierte Projekte.
Verteilung des Bondora Ratings in Estland:

bondora-rating-estonia
In Estland ist vom besten Rating „AA“ bis HR (High Risk) alles dabei.
 
 

Verteilung des Bondora Ratings in Finnland:

bondora-rating-finland
In Finnland ist das beste Rating „B“. Fast jeder vierte finanzierte Kredit fällt unter die Kategorie „High Risk“ (hohes Risiko)
 

Verteilung des Bondora Ratings in Spanien:
bondora-rating-spain
In Spanien ist das beste Rating ebenfalls „B“, was allerdings nur sehr selten vorkommt. Die High Risk Kredit sind in Spanien mit 85% am häufigsten verbreitet.
 

Verteilung des Bondora Ratings in der Slowakei:
bondora-rating-slovakia
In der Slowakei ist das „D“ Rating das beste Rating das von Bondora vergeben wurde. Auch hier liegen die Anteile der High Risk Kredite mit 75% sehr hoch.
 

Im Datensatz den Bondora zur Verfügung stellt lässt sich auch der erwartete Verlust ablesen. Für alle Kredite in der Slowakei liegt der erwartete Verlust bei 47,2%. In Spanien liegt der erwartete Verlust bei allen Krediten mit 45,4% ähnlich hoch.
Bessere Zahlen erwartet Bondora von finnischen Kreditnehmern. Hier liegt der erwartete Verlust bei 20,6%. Das in Estland die beste Zahlungsmoral herrscht haben schon viele mitbekommen. Mit 13,2% liegt der erwartete Verlust hier am Niedrigsten.

 

Bondora Portfolio Update (Januar 2015)

Renditeberechnung Rendite Veränderung zum Vormonat
Rendite laut Bondora + 54,82 % – 2,63 %
Selber berechnete Rendite (XIRR) + 33,26 % – 1,89 %
Sollzinssatz der aktiven Anteile 30,79 % + 0,91 %

Im Dezember ist meine Rendite um fast 2% ziemlich stark gesunken. Der Grund liegt darin das ich auf dem Zweitmarkt viele Anteile (mit noch keinen Raten) mit Aufschlag gekauft habe. Diese Anteile waren alles Esten, hatten alle das Bondora Rating AA, A oder B und Zinsen in der Regel über 30% da ich sie noch vor der Scoring Umstellung gekauft hatte.
Ausserdem habe ich mein Zweitmarkt Trading sehr stark zurückgefahren. Da ich in Zukunft nicht mehr den Aufschlag auf dem Zweitmarkt bestimmen kann, macht es wenig Sinn jetzt viele Anteile zu kaufen wenn ich sie später eventuell nur zu einem schlechteren Preis (von Bondora festgelegt) verkaufen kann.

rendite-januar2015

5,3% sind derzeit überfällig. Wie gewohnt verkaufe ich alle Anteile bevor sie 60 Tage überfällig werden.

Portfolio nach Länder Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
Estland 90,0 % – 2,8 %
Finnland 4,8 % + 4,7 %
Spanien 5,8 % – 1,8 %
Slowakei 0,0 % – 0,0 %

Im Dezember habe ich noch vor der Scoring Umstellung auf einige Finnen mit Bondora Rating B und über 30% Zins geboten. Die gleichen Finnen mit Rating B gibt es jetzt durch die Umstellung nur noch mit ca. 18% Zins.

Bei Krediten aus Spanien gibt es nun durch die Zinsänderung Zinssätze von 57%, 73% und 92%. Seit einigen Monaten entwickle ich einen BB Score auch für Spanien und bin damit schon fast fertig. So werte ich jeden Spanier der mindestens 57% Zinsen hat aus, um die Ausfallwahrscheinlichkeit zu ermitteln. Komme ich auf eine im Vergleich geringere Ausfallwahrscheinlichkeit biete ich auf diese Spanier mit den wirklich hohen Zinsen.
Das Interesse der Anleger ist jedenfalls verständlicherweise noch sehr zurückhaltend was die „HR“ Kredite angeht.

Portfolio nach Verifikation Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
Einkommen und Ausgaben überprüft 51,3 % – 8,1%
Einkommen überprüft 16,4 % + 3,1 %
Selbsteinschätzung, telefonisch abgeglichen 0,1 % + 0,1 %
Einkommen nicht überprüft 32,2 % + 4,9 %

Durch meine Gebote auf nicht voll verifizierte Finnen ist der der Anteil der voll verifizierten im Dezember gesunken.

Portfolio nach Kreditgruppen Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
A 55,4 % – 9,1 %
B 16,6 % – 0,2 %
C 28,0 % + 9,3 %

 

Portfolio nach Kredithistorie Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
1000 97,8 % + 2,0 %
900 1,5 % + 0,3 %
800 0,4 % + 0,4 %
700 0,0 % 0,0 %
600 0,3 % – 2,7 %
500 0,0 % 0,0 %

 

Portfolio nach Laufzeiten Anteil in Prozent Veränderung zum Vormonat
12 Monate 0,5 % – 0,0 %
18 Monate 0,6 % – 0,0 %
24 Monate 0,9 % – 0,8 %
36 Monate 15,6 % + 5,2 %
48 Monate 13,7 % – 5,2 %
60 Monate 68,7 % + 0,8 %

 

Portfolio nach Anteilen Anzahl Veränderung zum Vormonat
Aktive Anteile 963 + 143
Verkaufte Anteile 2338 + 166
Portfolio nach Bondora Rating Anteil in Prozent
1,7 %
7,0 %
22,5 %
49,0 %
12,0 %
1,1 %
0,8 %
5,9 %

In den nächsten Monaten werde ich weiter testweise auf einige High Risk Kredite bieten um hier Erfahrungen zu sammeln. Die Nettorendite kann man bei dieser Gruppe wirklich sehr schlecht abschätzen. Hier ist alles möglich: Von einer negativen Rendite bis hin zu einer überdurchschnittlichen hohen Rendite ist alles möglich.

rendite-januar2015-2

Den neuen Portfolio Manager habe ich derzeit gestoppt. Eventuell werde ich auch hier einige Testläufe durchführen. Investieren tue ich nur noch manuell oder über den Zweitmarkt.
Neues Geld werde ich jetzt nicht mehr so viel investieren. Im Dezember habe ich bereits eine etwas höhere Auszahlung veranlasst.

 

Bondora führt neues Rating Modell ein (Zinsen bis zu 94%)

bondora-market-mixHeute hat Bondora das neue Scoring Modell eingeführt und den neuen Portfolio Manager implementiert, der den bisherigen Portfolio Builder ersetzt. Von nun an werden die Zinssätze nach der Ausfallwahrscheinlichkeit festgelegt.

Übergangsphase
In der Übergangsphase läuft der bisherige Portfolio Builder parallel weiter bis die meisten Anleger auf den neuen Manager umgestiegen sind. Ausserdem erhält der neue Portfolio Manager den Vortritt gegenüber den alten Portfolio Builder. Es werden also zuerst Projekte mit dem Manager befüllt und erst danach die Projekte mit dem Builder.
Wer allerdings einmal auf das neue System umgestellt hat, kann dann nicht mehr zum alten System wechseln.

Was verändert sich?

  1. Veränderte Zinsen
    Durch die Umstellung auf den neuen Portfolio Manager ändern sich auch von nun an die Zinsen der neuen Projekte auf dem Marktplatz. Beispielsweise hat jeder vierte Kredit das Bondora Rating „HR“ und ist somit hochriskant (Zinsen über 44%). Im Extremfall sind sogar Zinsen in Höhe von 94% zu erwarten. Diese Kredite haben dann einen erwarteten Verlust von bis zu 75%. Die Frage ist nur: Welche Kreditnehmer sind bereit solche hohen Zinsen zu aktzeptieren. Dadurch dürfte die Stornoquote beim Rating „HR“  sehr hoch sein.
  2.  bondora-rating-zinsen

  3. Länderauswahl nicht mehr möglich
    Leider kann man nun nicht mehr auswählen in welche Länder man investieren will und keine bestimmten Länder ausschliessen. Damit ist es von nun an unmöglich z. B. nur noch in Esten zu investieren. Wer beispielsweise nicht in Slowaken oder Spanier investieren möchte, dem bleibt von nun an nur noch der Zweitmarkt übrig. Dort kann mann weiterhin nach Länder filtern und nur die gewünschten Anteile erwerben.
  4. Erwartete Rendite
    Die erwarte Rendite liegt von nun an bei allen Projekten zwischen 12% und 24%. Bei Projekten mit geringer Ausfallwahrscheinlichkeit ist die erwartete Rendite dann auch geringer als bei Projekten mit hoher Ausfallwahrscheinlichkeit.
  5. Nur noch ein Portfolio Manager
    Mit der Änderung gibt es nur noch einen Portfolio Manager. Bisher konnte man bis zu 20 verschiedene Builder anlegen. Dies entfällt nun und es gibt nur noch einen zentralen Portfolio Manager, der alle Investitionen tätigt. Nachteil ist, das dadurch nun viele Einstellungsmöglichkeiten wegfallen und nur noch nach Rating selektiert werden kann.

 
Welche Einstellungen kann ich als Anleger festlegen?
Bei der einfachen Variante dem „Market Mix“ muss man nur eingeben wieviel man insgesamt investieren will. Die Verteilung der Ratings ist dort bereits fest voreingestellt. Nach Eingabe und Speicherung der gewünschten Investitionssumme wird der Portfolio Manager in alle Bondora Ratingklassen ausser der „High Risk“ Klasse investieren. Die Zinsen liegen bei dieser Anlagemethode im Schnitt bei 28%. Bondora erwartet einen Verlust von 12%. Die erwarte Rendite beim Market Mix liegt laut Bondora somit bei etwa 16%.

Wer eine andere Verteilung der Ratingklassen wünscht, kann zweite Variante wählen den sogenannten „Custom Mix“. Hier kann jeder selbst einstellen in welche Rating-Klassen wieviel Prozent investiert werden soll. Besonders sicherheitsorientierte Anleger können so beispielsweise nur in die besten 3 Klassen AA,A,und B investieren und so die Ausfälle minimieren.
Spekulative Anleger können auch auf High Risk Anteile bieten lassen. Dies erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit zwar erheblich, im Gegensatz dazu stehen jedoch als Ausgleich die höheren Zinsen.
 

Fazit:
Es ist eine der grössten Änderungen in der Geschichte von Bondora (ehemals Isepankur) die durchgeführt wurden. Erstmals werden Kredite aus verschiedenen Ländern in einem Rating zusammengefasst.
Die Zinsen in Estland werden dadurch sinken, wohingegen die Zinsen in Spanien ansteigen werden. In Finnland dürfte sich das Zinsniveau leicht senken.
Insgesamt wird sich die Rendite aller Anleger näher angleichen, das heisst eine negative Rendite zu erzielen wird unwahrscheinlicher. Im Gegensatz dazu wird auch eine besonders hohe Rendite ebenso unwahrscheinlicher.
Wer gezielt nur in bestimmte Länder wie Estland anlegen will, der hat nun keine Möglichkeit mehr dies zu tun. Nur noch der Zweitmarkt eignet sich für selektive Investitionen.
Für Anleger die nicht viel Zeit für ihre Anlage aufwenden wollen, bietet der neue Portfolio Manager viele Vorteile. Es reicht die gewünschte Summe einzugeben und der Rest wird automatisiert mit der Zeit investiert. Die benötigte Zeit sinkt so auf ein Minimum.
Ob die Anleger das neue System unterstützen wird sich schon in den nächsten Wochen zeigen.

 

Meine Erfahrungen mit Lendico nach einem Jahr

lendicoSeit Dezember 2013 bietet Lendico seine Dienste als P2P Kreditmarktplatz an. Gleich zu Beginn habe ich mich angemeldet und auf die ersten Kreditprojekte geboten. Meistens habe ich das Mindestgebot von 25€ abgegeben um mein Kapital in möglichst viele Projekte zu streuen.
 
Mein Portfolio
Geboten habe ich auf 309 Kreditprojekte wovon am Ende 89 Projekte auch zustande gekommen sind. Die anderen Projekte wurden entweder nicht voll finanziert oder nachträglich storniert.
Die Zinsen der Projekte liegen zwischen 4,75% und 15,97%. Mein Durchschnittszinssatz liegt bei 8,4%. Alle Projekte sind von Dezember 2013 bis zum Mai 2014 zustande gekommen und haben somit alle bereits 7-11 Raten bezahlt. Mittlerweile haben 3 Kreditnehmer ihren Kredit vorzeitig zurückgezahlt.
Nach Lendico-Klassen unterteilt habe ich am meisten in die beste Klasse „A“ investiert:

lendico-portfolio-januar-2015

Zahlungsquote
Die Zahlungsquote liegt bei mir derzeit bei einem Spitzenwert von 99,9%. Von insgesamt 754 gezahlten Raten waren 753 Raten pünktlich (innerhalb 14 Tage). Zum Vergleich: Die Zahlungsquote bei Auxmoney liegt bei mir bei 90,4%.

 

Meine Rendite bei Lendico
Lendico gibt meine Rendite mit 7,16% an. Wenn ich mein übliche Berechnungsmethode (XIRR) anwende, komme ich derzeit auf eine Rendite von 9,0% p. a..
Hier der Renditeverlauf seit Beginn meiner Investitionen (selber berechnete Rendite):

lendico-portfolio-januar-2015-3

Der Grund für den starken Anstieg gleich zu Beginn liegt an einer Bonusaktion von Lendico bei der ich einen Sofortbonus von 100€ in gutgeschrieben bekommen habe.

 

Ausfälle
Ausfälle habe ich bisher nicht zu verzeichnen. Aktuell befindet sich nur ein Kreditprojekt in Zahlungsverzug. Hier hat Lendico eine gute Vorauswahl getroffen um besonders risikoreiche Kreditnehmer auszuschliessen.

 

Wie geht es weiter
Aktuell befinde ich mich in einer Investitionspause. Seit Kurzem bietet Lendico die Möglichkeit auf Projekte aus dem Ausland zu bieten (z. B. Spanien). Allerdings ist die Auswahl dort recht klein. Es gibt beispielsweise keine Auswahl an ausländischen Kreditprojekte mit über 15% Zinsen. Sobald es hier eine Auswahl an Krediten aus dem Ausland mit mehr als 15% Zinsen gibt, werde ich wieder auf Projekte bieten.

 

Entwicklung der Zinsen bei Bondora

Bei Bondora gibt es derzeit mit Abstand die höchsten Zinsen im Vergleich mit anderen P2P-Anbietern aus Europa. Im November 2014 lag der durchschnittliche Zins bei finanzierten und genehmigten Projekten bei 31,2%.
In diesem Artikel zeige ich die Zinsentwicklung der letzten 2 Jahre bei Bondora auf.
In der folgenden Grafik sieht man den Zinsverlauf von allen finanzierten Krediten in allen Ländern.

 

Bondora-Loan-Interest-Development

 

Der deutliche Aufstieg seit Mai 2014 kommt von den nicht voll und unverifizierten Krediten bei Bondora, deren Zinsen bei über 30% liegen.

Wenn man sich die Zinsen der einzelnen Länder anschaut, stellt man nur geringe Unterschiede fest, mit Aussnahme der Slowakei. Dort gibt es derzeit deutlich niedrigere Zinsen als in den anderen Ländern, da hier die Zinsen gesetzlich nach oben gedeckelt sind. Dadurch wurden auch nur sehr wenige Kredite finanziert.

 

Bondora-Loan-Interest-Development2

 

Im November 2014 gab es in Spanien die höchsten Zinsen mit im Schnitt 31,8%. Danach folgt Finnland mit 31,5%. An dritter Stelle liegt Estland mit 31,0%.

Bondora hat bereits die neuen Zinssätze vorgestellt die in Zukunft gelten werden:

Bondora Rating Durchschnittlicher Zins Häufigkeit Erwarteter Verlust im Schnitt
AA 14,5 % 4 von 100 Kredite 1,5 %
A 15,7 % 10 von 100 Kredite 2,5 %
B 18,2 % 13 von 100 Kredite 4,3 %
C 23,1 % 17 von 100 Kredite 7,3 %
D 28,4 % 17 von 100 Kredite 11,0 %
E 34,8 % 8 von 100 Kredite 15,5 %
F 42,8 % 8 von 100 Kredite 21,5 %
HR (High Risk) ca. 53 % 23 von 100 Kredite ca. 30 %
GESAMT ca. 31,7 % Alle Kredite ca. 13,8 %

Da Bondora auch die Häufigkeit der vergebenen Ratings vorgestellt hat, habe ich den Durchschnitt berechnet der bei 31,7% (Aktuell: 31,2%) liegt. Das heisst wenn auch die High Risk Kredite in Zukunft finanziert werden, wird das Zinsniveau bei Bondora unverändert bei leicht über 30% bleiben.

 
 
 
© 2025 P2P-Anlage.de      
.
 
Maclear-Banner