Folge mir auf Twitter:


Über 9.000 Euro Gewinn bei Omaraha im Jahr 2023 (Insgesamt über 100.000 € Zinsen erhalten)

Seit über 9 Jahren investiere ich bei Omaraha in P2P Konsumkredite. Begonnen hatte ich im Januar 2015 bei Omaraha. Insgesamt habe ich 322.000 € in Konsumkredite aus Estland, der Slowakei und Finnland investiert und damit an Privatleute verliehen. Die Zinsen gehen hoch auf bis zu 30% pro Jahr.

So lief das Jahr 2023:

Im Jahr 2023 habe ich 15.772 € an Zinsen erhalten. Die Kreditausfälle beliefen sich auf 6.621 €. Also insgesamt ein Nettogewinn vor Steuern von 9.152 €.

Im Jahr 2022 waren es noch über 30.000 Euro an Zinsen bei Omaraha. Im Juli 2022 habe ich meine Neu-Investitionen bei Omaraha gestoppt.

Bei Omaraha gibt es eine Rückkaufgarantie. Diese beträgt jedoch nicht 100%, sondern schwankt zwischen 55% und 80%. Das bedeutet wenn ein Kredit in Höhe von 100 Euro ausfällt, kauft Omaraha den Kredit von den Anlegern ab. Anleger erhalten dann zwischen 55 und 80 Euro zurück. Der Rest wird als Verlust gebucht. Die Kredite werden anschließend von Omaraha an ein Inkassounternehmen mit einem Abschlag weiter verkauft.

Insgesamt schon über 107.000 Euro an Zinsen bei Omaraha erhalten

In diesen 9 Jahren habe ich schon über 107.000 € an Zinsen bei Omaraha erhalten. Selbst wenn Omaraha heute komplett ausfallen würde, hätte ich immer noch einen Gewinn erzielt, weil ich bereits mehr von der Plattform ausgezahlt als eingezahlt habe.

173.950 Euro habe ich über die Zeit eingezahlt, aber schon 197.807 Euro wieder ausgezahlt.

Mein aktuelles Omaraha Portfolio liefert mir immer noch über 1.000 Euro monatlich an Zinsen. Im Dezember 2023 waren es 1.048 Euro.

Meiste Zinsen im September 2021

Die meisten Zinsen habe ich im Monat September 2021 erhalten. Es waren 3.606 Euro nur in diesem Monat. Ab September 2021 hatte ich das Risiko dann rausgenommen und mein Portfolio schrittweise reduziert.

Kompletter Investitionsstopp dann ab Juli 2022

Im Juli 2022 habe ich meine Neuinvestitionen bei Omaraha komplett gestoppt weil ich niedrigere Renditen erwartet hatte und um weiter die Risiken zu verringern. Im August 2023 habe ich nochmal einen Test unternommen und knapp 900 Euro in neue Kredite investiert.

Auch ein Grund für den kompletten Investitionsstopp war auch das bei anderen Plattformen wieder gute Renditen erzielbar waren.

Der Warranty Fund bricht im Dezember 2023 ein

Das Kapital für die Rückkäufe der Kredite kommt von Warranty Fund. Omaraha veröffentlicht die Daten in Echtzeit auf der Website.

Aktuell steht der Fund bei 316.288 Euro. Ich tracke den aktuellen Stand und das ist die Entwicklung der letzten 6 Jahre:

Seit Dezember 2023 befindet sich der Fund im freien Fall. In nur 36 Tagen sank die Summe um knapp 80.000 Euro. So einen starken Einbruch gab es noch nie.

Wenn es in der Geschwindigkeit weiter gehen würde wäre der Fund in 5 Monaten komplett leer. Es ist noch nicht absehbar ob es Einmaleffekte sind oder ob sich der Trend weiter fortsetzen wird.

Ich bin höhere Risiken eingegangen

Aus heutiger Sicht scheint die Anlage bei Omaraha die richtige Entscheidung gewesen zu sein. Aber das war damals noch nicht absehbar. Die Plattform war klein, neu und etwas umständlich zu bedienen. Ich testete Omaraha zunächst mit kleineren Summen. Es gab kaum Anleger die sich trauten bei Omaraha höhere Summen zu investieren.

Im Mai 2019 hatte ich bereits einen Zwischenstand gepostet:

Omaraha Zwischenstand Mai 2019

Im Mai 2020 gab es einen weiteren Zwischenstand:

Omaraha Zwischenstand Mai 2020

Im Oktober 2022 gab es ein Update zu Omaraha da ich den schlechtesten Monat seither bei Omaraha hatte:

Omaraha Zwischenstand Oktober 2022

Ich habe Omaraha einige Zeit in meinem P2P Portfolio übergewichtet, weil ich überdurchschnittliche Renditen erwartet hatte. Damit bin ich größere Risiken eingegangen. Und es hat sich bisher gelohnt. Das wird mir aber nicht bei jeder P2P Plattform gelingen. Deswegen müssen die Gewinne die ich bisher erhalten habe, für zukünftige Ausfälle bei anderen Plattformen herhalten. Bisher (in den letzten knapp 14 Jahren) konnte ich größere Ausfälle bei der P2P-Anlage vermeiden. Es ist aber nur eine Frage der Zeit bis ich von einem größeren Ausfall betroffen sein werde.

Es gab auch höhere Verluste bei Omaraha

Es lief nicht immer alles gut bei Omaraha. Zum Beispiel in der Slowakei am Anfang. Dort fielen sehr viele Kredite aus. Bis heute liegt die Ausfallquote in der Slowakei höher als in Estland.

Aber auch die Expansion nach Finnland war mit hohen Verlusten verbunden. Omaraha hat dann reagiert und die Kreditvergabe in Finnland komplett gestoppt. Ich habe zu Beginn nur kleinere Summen zum testen in finnische Kredite investiert gehabt. Als ich dann sah das fast alle in Verzug gingen habe ich keine Kredite mehr an finnische Kreditnehmer vergeben. Insgesamt hatte ich in Finnland mehr Verluste als Zinsen erhalten.

So geht es im Jahr 2024 mit Omaraha weiter

Ich werde auch in 2024 weiter Geld von Omaraha abziehen. Die monatlichen Zinsen werden unter 1.000€ absinken, weil das investierte Kapital immer weniger wird.

Außerdem ist mir nicht klar warum der Warranty Fund so sehr gesunken ist. Vermutlich wegen höherer Ausfälle. Das erhöht für mich das Risiko. Sollte sich der Fund wieder stabilisieren, werde ich wohl wieder im Sommer / Herbst 2024 beginnen zu investieren. Es hängt aber auch stark von den Renditen der anderen Plattformen ab. Sollte es bei anderen Plattformen nur noch 10% Zinsen geben, steigt die Chance das ich wieder mehr bei Omaraha investiere. Weil die Kredite bei Omaraha bis zu 5 Jahre laufen binde ich mich aber sehr lange an die Plattform. Deswegen investiere ich nur wenn ich 2-3% höherere Renditen erwarte als bei anderen Plattformen.

Wohin geht das Kapital von Omaraha?

Rückflüsse von Omaraha investiere ich in andere P2P Plattformen. Etwa einmal im Monat überweise ich alles verfügbare Kapital von Omaraha auf mein Bankkonto. Von dort aus verteile ich es auf andere P2P Plattformen. Die Rückflüsse habe ich im Jahr 2023 unter anderem in diese P2P Plattformen investiert:

Income Marketplace Bis zu 15% Zinsen und 1% Bonus für die ersten 30 Tage

Twino Bis zu 13% Zinsen und 20 Euro Bonus bei einem Investment von mindestens 100 Euro

Bondster Bis zu 17% Zinsen und 1% Bonus der ersten 90 Tage

Crowdpear Bis zu 12% Zinsen +10 Euro Bonus bis 21.01.2024 mit Promo Code: „DAKAR2024“

Lande Bis zu 12% Zinsen und 1% Bonus der ersten 90 Tage

Maclear Bis zu 15% Zinsen + 1,5% Bonus der ersten 90 Tage + 6% Bonus für alle möglich

Hive5 Bis zu 16% Zinsen

Eventuell werde ich im Laufe des Jahres erneut ein Update zu Omaraha posten. Vielleicht wenn ich wieder in neue Kredite investiere oder wenn der Omaraha Warranty Fund noch weiter absinkt.

Dieser Artikel ist keine Anlage-Empfehlung, sondern ich schreibe über meine Erfahrungen mit verschiedenen P2P Anbietern. In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Wenn sich jemand über den Werbelink bei einem Anbieter registriert und investiert, bekomme ich eine kleine Provision. Es gibt ein Totalausfallrisiko und vergangene Renditen sind keine Garantie für die Zukunft.

 

Über 11.000 Euro Gewinn bei Esketit im Jahr 2023

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Da ist es Zeit zurück zu schauen wie es gelaufen ist. Heute geht es um die P2P Plattform Esketit. Hier ist es auch schon länger her das ich einen Artikel geschrieben habe.

In diesem Jahr (2023) habe ich über 11.000€ an Einnahmen bei Esketit erzielen können. Im Vergleich zum Jahr 2022 sind meine Einnahmen bei Esketit um fast 60% gestiegen:

Meine monatlichen Einnahmen bei Esketit seit 2022:

Der Monat Dezember 2023 ist noch nicht endgültig, das wird noch steigen. Damit habe ich im Jahr 2023 jeden Monat in etwa 927 Euro bei Esketit an Einnahmen erzielen können.

Meine Vorgehensweise bei neuen P2P Plattformen

Generell steige ich relativ früh bei neuen P2P Plattformen ein. Weil es dann höhere Zinsen gibt und manchmal auch einen Bonus so das eine höhere Rendite erzielbar ist. Aber auch um die Entiwcklung zu beobachten. Ob die Plattform sich für höhere Investments qualifiziert. So war das auch bei Esketit. Bereits im August 2021, als die Plattform noch kaum jemand kannte, zahlte ich das erste Kapital ein. Da hatte Esketit gerade einmal 3 Millionen Euro an ausstehender Summe und nur 570 Anleger.

Da die Plattform damals noch neu war gab es höhere Zinsen als heute und genügend Kredite zum investieren. In den folgenden Monaten erhöhte ich meine Investitionen deutlich, weil Esketit einfach alles richtig gemacht hatte.

Esketit: Meine Investitionen

Mein aktuelles Esketit Portfolio

Bei Esketit bin ich fast immer voll investiert:

Über den gesamten Zeitraum habe ich bereits über 19.000€ an Einnahmen bei Esketit erzielt.

Ich bin immer noch Platinium Investor, weil ich mit über 50.000 € investiert bin. Deswegen erhalte ich 1% extra Zins auf jordanische Darlehen)

Mein Investitionsverlauf bei Esketit seit 2022

Seit 1.1.2022 wird mein tägliches Esketit Portfolio getrackt. Hier kann man schön die Entwicklung meines Portfolios sehen:

Gestartet hatte ich Anfang 2022 mit 10.900 Euro.

Höchststand: März 2023 mit über 124.000 Euro

Aktueller Stand: 53.900 Euro

Mein Portfolio von 100.000 € auf den jetzigen Stand habe ich verringert, weil Esketit im März 2023 die Zinsen gesenkt hatte und weil es bei Mintos mehrere Cashback-Aktionen im Sommer gab.

Meine Reaktion auf den Hamas-Israel-Krieg 2023

Auf Esketit war ich vor Beginn des Hamas-Israel-Krieges zu fast 50% in jordanische Kredite investiert. Es waren insgesamt über 26.000€ vor Ausbruch des Krieges.

Der Krieg in Israel und Gaza 2023 wurde am 7. Oktober 2023 durch den Terrorangriff der Haas auf Israel ausgelöst. Zunächst hatte ich nicht reagiert, da Jordanien selber ja nicht im Krieg ist. Da Jordanien aber möglicherweise als Nachbarland von Israel in den Krieg eingreifen könnte, habe ich 2 Tage nach Beginn des Krieges reagiert und dann doch alle meine jordanischen Kredite ohne Abschlag auf den Zweitmarkt gestellt.

Nach einer Woche konnte ich einen Großteil, nämlich 21.000€ an jordanischen Darlehen auf dem Zweitmarkt an andere Anleger verkaufen. Es verblieben nur noch 5.000€ an jordanischen Darlehen.

In den Wochen danach konnte ich so gut wie alle jordanischen Kredite verkaufen. Aktuell habe ich nur noch kleine Restbestände von jordanischen Krediten in meinem Portfolio. Nur 0,1% kommt aktuell aus Jordanien. Für mich ist durch den Krieg das Risiko gestiegen.

Aktuell bekomme ich 13% Zinsen auf jordanische Kredite. Der Normalzins liegt bei 12%, weil ich aber mit über 50.000 bei Esketit investiert bin habe ich den Platinum Investor und erhalte 13% Zinsen. Sollte Esketit die Zinsen erhöhen würde ich möglicherweise wieder in jordanische Kredite investieren.

Mein Portfolio

Ich bin zu 96% in AvaFin Kredite aus Tschechien und Spanien investiert. Dazu nutze ich einmal die Esketit Strategies „AvaFin (Creamfinance)“. Dieser Auto-Invest investiert in Kredite von AvaFin aus Spanien und Tschechien.

Darüber hinaus nutze ich noch die Custom Strategies. Dort wird dann auch nur in Kredite aus Spanien und Tschechien investiert. Mein Durchschnittszins liegt aktuell bei 10,88%.

Ganz neu bei Esketit: Music Royalty Investments

Ganz neu und erst seit einigen Wochen verfügbar sind die Music Royalty Investments. Dabei erhalten Künstler und Musiker einen Kredit der durch zukünftige Lizenzeinnahmen, wie zum Beispiel Spotify oder iTunes, gedeckt sind.

Anleger erhalten feste 9% Zinsen, egal wie hoch die Lizenzeinnahmen betragen.

Jeder Musiker erhält bei Spotify ca. 0,003 – 0,004 € pro Stream ausgezahlt. Bei 1000 Streams sind es schon 4 Euro. Bei einer Million Streams schon 3.000 Euro für den Musiker.

Die Künstler können einen Anteil ihrer Musikrechte an Utopia verkaufen und erhalten dafür eine einmalige Auszahlung. Den Vorschuss können die Musiker für private Dinge aber auch für Equipment oder für die Produktion neuer Musik verwenden.

Die zukünftigen Streamingeinnahmen der verkauften Musikrechte fließen dann nicht mehr an den Künstler sondern direkt an Utopia.

Es ist sehr unwahrscheinlich das von heute auf Morgen keine Lizenzeinnahmen mehr kommen. Selbst beim Tod des Musikers wird die Musik weiterhin bei Spotify und anderen Streaming-Diensten weiter gespielt und generiert Einnahmen in der Zukunft.

Was passieren kann ist das die Lizenzeinnahmen stärker als geplant sinken. Falls die eingenommenen Gebühren nicht ausreichen um die Rückzahlung der Anleger zu tätigen, kauft Utopia den Kredit nach 90 Tagen in Verzug von den Anlegern zurück. Aktuell gibt es keine Kredite in Verzug bei Utopia auf Esketit.

Vorteile:

  • Die Lizenzeinnahmen fließen nicht mehr an den Musiker, sondern fließen direkt von den Streamingdiensten zum Kreditgeber
  • Weltweite Diversifizierung: Der Song eines Musikers wird in verschiedenen Teilen der Welt gehört. Somit ist man nicht auf ein Land beschränkt.
  • Keine Korrelation bei einer Wirtschaftskrise: Selbst bei einer Wirtschaftskrise, Kriegen oder Zinsänderungen in einigen Ländern wird weiter Musik gehört und generiert zukünftige Einnahmen.

Nachteile:

  • Die Verzinsung ist etwas geringer, als normale P2P Kredite.

Ich werde in Utopia in turbulenten Zeiten investieren

Ich habe bisher noch nicht in die Musikrechte Kredite auf Esketit investiert. Ich würde diese Kredite wie eine Art besicherte Kredite betrachten und damit von einem geringerem Risiko ausgehen als normale P2P Kredite.

Der Zinssatz von 9% ist mir persönlich zu gering als das ich dauerhaft dort investiert sein möchte. In unsicheren Zeiten halte ich diese Kredite aber für vorteilhaft für mich. Wenn beispielsweise so etwas passiert wie Corona oder Kriege. Also wo Unsicherheit auf dem Markt ist und erstmal keiner weiß wie es weiter geht. Und ich für einige Zeit deshalb aus dem Markt möchte, wären solche Musikrechte Kredite von Vorteil. Weil sie eben keine Korrelation haben. Weder zu Aktien, noch zur Regulierung noch zu der allgemeinen Wirtschaftslage.

So gehts in 2024 mit Esketit weiter

Mit über 11.000 € an Zinsen in diesem Jahr (2023) bin ich sehr zufrieden. Wie es mit Esketit im Jahr 2024 weiter geht hängt auch von der Rendite bei Esketit und anderen Plattformen ab. Weil ich jordanische Kredite erstmal ausgeschlossen habe, liegt mein Durchschnittszinssatz aktuell bei knapp 11%.

Sollten wieder höhere Zinsen bei Esketit möglich sein, würde ich auch wieder aufstocken. Im Jahr 2024 fallen bei mir aber höhere private Kosten an. Möglicherweise werde ich dann dafür auch bei Esketit etwas Kapital abziehen.

Für mich sind Investitionen in P2P Kredite allgemein mit einem sehr hohen Risiko eines Ausfall verbunden. Innerhalb von P2P Kredite unterscheide ich aber nochmals nach höherem und niedrigerem Risiko. Und da halte ich Esketit weiterhin für eine der besseren Plattformen und geringerem Risiko im Vergleich zu anderen P2P Plattformen und Kreditgebern.

Wer noch gar nicht bei Esketit investiert ist und meinen Werbelink nutzt, bekommt zusätzlich zu den normalen Zinsen noch 0,5% Neukunden Cashback:

0,5% Bonus für neue Anleger bei Esketit

Neue Anleger, die bei Esketit investieren, erhalten 0,5% Bonus wenn Sie sich über diesen Werbelink anmelden: www.esketit.com

Achtung: Wer sich direkt bei Esketit über die Startseite registriert bekommt keinen Bonus. Es muss ein Werbelink sein.

Und so funktioniert es:
Jeder neue Anleger der sich über den obigen Link bei Esketit anmeldet erhält einen Bonus von 0,5% des Investitions-Summe während der ersten 90 Tage. Ausgezahlt wird der Bonus jeweils nach 30, 60 und 90 Tagen.

Beispiel:
Anleger Anton meldet sich neu über den Werbelink bei Esketit an. Er zahlt 5.000€ bei Esketit ein und investiert alles in Darlehen. Nach 30 Tagen erhält Anton automatisch 25€ Bonus. Wenn Anton dann später während der ersten 90 Tage weitere 2.000€ einzahlt, erhält er später weitere 10€ Bonus automatisch auf sein Konto gutgeschrieben.

Ich hatte selbst 27.000€ bei Esketit eingezahlt und 270€ Bonus erhalten.

Jetzt auch bei Esketit investieren0,5% Bonus für neue Anleger
für alle Investitionen der ersten 90 Tage über diesen Link!

Meine Esketit Historie:

August 2021: Ich habe mich bei Esketit registriert und die erste Einzahlung getätigt

Januar 2022: Mein Ziel für das Jahr 2022 ist ein Esketit Portfolio von 100.000 Euro

Dezember 2022: Ich erreiche mein Jahresziel von einem 100.000 € Esketit Portfolio

2023: Im Schnitt erhalte ich 923 Euro monatlich bei Esketit an Einnahmen

Dieser Artikel ist keine Anlage-Empfehlung, sondern ich schreibe über meine Erfahrungen mit verschiedenen P2P Anbietern. In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Wenn sich jemand über den Werbelink bei einem Anbieter registriert und investiert, bekomme ich eine kleine Provision. Es gibt ein Totalausfallrisiko und vergangene Renditen sind keine Garantie für die Zukunft.

 

P2P Portfolio Update: 15,6% Rendite im November 2023

Meine erzielte Rendite bei allen P2P Plattformen lag im vergangenen November 2023 bei 15,6 % p.a.

Damit liegt die Rendite in diesem Jahr 2023 bei bisher 18,6 % p.a. nach Ausfällen.

Die Rendite ist wie immer nach allen Ausfällen und Abschreibungen die Netto-Rendite des P2P Portfolios.

Prognostiziert hatte ich im November 2023 eine Rendite zwischen 13 und 18%.

Meine bisherige P2P Gesamtrendite und eine Prognose der nächsten Monate

Die letzten 3 Monate:

September 2023

Oktober 2023

November 2023

+18,1 %

+21,5 %

+15,6 %

Rechner

Gesamtrendite in den letzten 3 Monaten:

+18,4 % p.a.   

Zunkunft Rendite-Prognose der nächsten Monate:

Dezember 2023 Januar 2024 Februar 2023

13-18%

12-17%

12-17%

Die Gesamtrendite der letzten 3 Monate sinkt deutlich auf 18,4% p.a.
In den nächsten Monaten rechne ich weiterhin mit Renditen zwischen 12 und 18%.

Hier gibt es übersichtlich alle Monatsrenditen seit dem Jahr 2011 aufgelistet.

Hier ein Auszug meiner P2P-Einnahmen im November 2023 von einigen (nicht allen) Plattformen:

Einnahmen im November 2023:

P2P PlattformBrutto-EinnahmenAbschreibung
im November 2023
Netto-Einnahmen
finbee +925,66 € -75,54 €
Insgesamt nun als Verlust abgeschrieben:
19.356,20 €
+850,12 €
Esketit+835,47 € -0,00 € +835,47 €
Omaraha +966,82 € -0,00€
(Abschreibungen)

-177,98€
(Kreditverkäufe mit Verlust
durch Omaraha)
+788,84 €
Mintos +548,88 € -0,00 €
Insgesamt nun als Verlust abgeschrieben:
13,59 €
+548,88 €
'Income +331,38 €
-0,00 € +331,38 €

Zu den P2P Plattformen mit den höchsten Einnahmen zählen unter anderem Finbee, Esketit und Omaraha.

Meine Abschreibungen steigen nach 7 Monaten wieder

Von April 2023 bis Oktober 2023 hatte ich in jedem Monat negative Abschreibungen da meine Ausfälle in jedem Monat gesunken sind. Vor allem bei Finbee hatte ich viele Zahlungen von ausgefallenen Krediten erhalten.

Diese Serie ist nun vorbei, denn im November stiegen meine Ausfälle wieder an. Das hatte ich bereits früher erwartet. Bei Finbee hatte ich zum Beispiel von März 2023 bis September mein Portfolio von 40.000 € auf 100.000 € erhöht. Bei so vielen neuen Darlehen ist es klar das die Anzahl der Kredite mit mehr als 60 Tagen in Verzug ansteigen. Die Verzüge bedeuten noch keinen Ausfall, dennoch schreibe ich recht zügig alle Kredite, welche mit mehr als 60 Tagen in Verzug sind, ab.

In den nächsten Monaten erwarte ich das meine Gesamtausfälle über alle P2P Plattformen auch weiter steigen. Renditen von 20% und darüber sind so natürlich nicht mehr möglich. In diesem Jahr (2023) hatte ich in 4 Monaten eine Rendite von über 20% p.a.

Das war nur möglich durch negative Abschreibungen, als meine Ausfälle stärker gesunken sind.

Right Choice Finance (bei Bondster) könnte mein nächster Ausfall werden

Wer in P2P Kredite investiert weiß, das es bei zweistelligen Renditen auch Ausfälle geben wird. Die Kreditgeber vergeben Kredite mit viel Fremdkapital. Wenn sie gut wirtschaften, können sie überproportionale Gewinne erzielen. Wenn es nicht gut läuft, müssen Anleger mit Teilausfällen und sogar einem Totalausfall rechnen.

Auf Bondster bin ich bei Right Choice mit ca. 1.000 Euro investiert. Das philippinische Kreditunternehmen hat die Zahlungen an Bondster wegen der verschlechterten kurzfristigen Liquidität der gesamten Finanzgruppe eingestellt.

Es wird an einem neuen Ratenzahlungsplan mit Bondster gearbeitet.

Bis Ende August 2024 sollen alle Verbindlichkeiten getilgt werden. Die erste Ratenzahlung ist für Januar 2024 geplant. Weitere Raten sollen in regelmäßigen monatlichen Abständen folgen.

Unabhängig ob die Zahlungen erfolgen oder nicht werde ich alle meine Kredite, welche mit über 60 Tagen in Verzug sind monatlich abschreiben. Sollten gar keine Zahlungen von Right Choice erfolgen wäre meine Investition in Right Choice Finance nach 20 Monaten abgeschrieben. Jeden Monat wird 5% der Gesamt-Ausfallsumme abgeschrieben. Also monatlich ca. 50 Euro bei mir.

Aktuell schätze ich die Situation mit 60:40 ein.

Also 60% Wahrscheinlichkeit das Anleger keinen Verlust mit Right Choice erzielen werden und 40% das Anleger Verluste erleiden werden. Dies ist jedoch lediglich meine Einschätzung. Keine Anlageberatung oder Empfehlung.

Bondster kann nun zeigen das sie auch bei Problemfällen die Interessen der Anleger durchsetzen.

Ich habe auf 15K bei Lonvest erhöht

Im Oktober 2023 habe ich begonnen bei Lonvest zu investieren. Dazu habe ich auch einen Artikel geschrieben.

Am Anfang habe ich 5.000 € eingezahlt. Und dann später nochmals 10.000 €. Aus den investierten 15.000 € sind schon 15.119 € geworden:

Alle meine Kredite sind zu 14% Zinsen mit Rückkaufgarantie angelegt. Der Hauptteil in Vietnam. Nur noch ein kleiner Teil in polnische Kredite.

Seit wenigen Tagen gibt es die Möglichkeit in Kredite aus Singapur zu investieren. Diese werden allerdings nur mit einem Zins von 9% angeboten. Sonst gibt es aktuell keine weiteren Kredite. Keine aus Polen und keine aus Vietnam aktuell. Auf meine Anfrage hin wurde mir bestätigt das bald Kredite aus Sri Lanka kommen. Diese wurden früher mit 15% Zinsen angekündigt.

Ich hoffe das es bald wieder mehr Kredite mit auch zweistelligen Zinsen geben wird.

Über diesen Link gibt es 1% Cashback für neue Anleger bei Lonvest für die ersten 90 Tage auf alle Investitionen. Ich selber habe schon 209,19€ an Bonus verdient, wovon bisher schon 59,20€ ausgezahlt worden sind.

Meine P2P Ausfälle und Abschreibungen

Um die Rendite realistisch zu berechnen schreibe ich jeden Monat einen Teil der Kredite die in Verzug sind ab. Bei Plattformen ohne Rückkaufgarantie werden alle Kredite mit mehr als 60 Tagen in Verzug mit 10% jeden Monat abgeschrieben. Nach 10 Monaten sind die Kredite dann vollständig als Verlust abgeschrieben

Wenn eine ganze Plattform oder ein Kreditgeber mit Zahlungen in Verzug gerät schreibe ich jeden Monat 5% der ausstehenden Summe als Verlust ab. Nach 20 Monaten ist dann die ganze Summe als Verlust in der Renditeberechnung abgeschrieben.

Bei den meisten Plattformen ist bereits der Hauptteil der Kredite in Verzug als Verlust abgeschrieben:

PlattformAnteil der abgeschriebenen Darlehen
Mintos100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug

+13,7 % gegenüber dem Vormonat
EsketitKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Finbee96,7 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

-2,4% gegenüber dem Vormonat
Income MarketplaceKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
LendermarketKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Bondora95,1 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+5,8 % gegenüber dem Vormonat
AfrangaKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
OmarahaKeine Darlehen mit mehr als 100 Tagen in Verzug.
Werden automatisch mit Verlust von Omaraha verkauft
BondsterKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug

Alle RapiCredit Darlehen wurden mir zurückgezahlt
TwinoKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
HeavyFinance100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0 % gegenüber dem Vormonat
LonvestKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Iuvo Group68,7 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

(Gekaufte russische Kredite mit Abschlag auf dem Zweitmarkt)

+6,7 % gegenüber dem Vormonat
SwaperKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Fagura25,6 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+8,9 % gegenüber dem Vormonat
Monestro60,0% aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+5,0% gegenüber dem Vormonat
MonceraKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Lenndy100% des kompletten Kapitals bei Lenndy bereits abgeschrieben
(Investiert + Nicht investiert)

+0,0% gegenüber dem Vormonat
Viventor100% aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben
NeoFinance100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0 % gegenüber dem Vormonat
Finbee Tschechien100,0% aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0% gegenüber dem Vormonat

Verhältnis P2P Gewinne zu den monatlichen Abschreibungen:

Nach 7 Monaten in Folge mit negativen Abschreibungen sind meine gesamten Ausfälle nun im November wieder gestiegen. Die Abschreibungen hatten einen Anteil von 8% von den Gesamteinnahmen.

Beispiel:

    —> 80€ durch Abschreibungen insgesamt bei allen Plattformen
    —> 1000€ Gewinne insgesamt bei allen Plattformen
    —> Nettogewinn: 920€

Bei einem Wert von 100% würden alle erhaltenen Gewinne für monatliche Abschreibungen weg gehen und die Rendite würde 0% betragen. Bei einem Wert von über 100% wäre die Rendite negativ.
Also: Je geringer der Anteil desto besser.

Meine P2P-Anlage Rendite im Vergleich zum MSCI World:

Der MSCI World Index (inklusive Ausschüttungen) hatte im November 2023 eine Rendite von +6,3%. Aufs Jahr gesehen entspricht dies einer Rendite von +75,6% p.a.
Im Vergleich dazu hat mein verwaltetes P2P Portfolio im November 2023 nach allen Abschreibungen und Zweitmarktgewinnen/Verlusten eine Rendite von +15,6% p.a. bei der P2P-Anlage erzielen können.

Quelle: Meine P2P-Anlage Rendite im Vergleich zum MSCI World Index (inklusive Reinvestiton der Ausschüttungen) Quelle: Justetf.com

Der Stand am Ende November 2023 sieht so aus:

Meine P2P Rendite: Von 100 Punkten auf jetzt 739 Punkte

MSCI World: Von 100 Punkten auf jetzt 366 Punkte

Fazit:

Von der Rendite her lief der November unterdurchschnittlich. Bisher liegt meine Jahresrendite 2023 bei sehr guten +18,6% p.a. Und das bereits nach allen Ausfällen bereits mitgerechnet.

Das Jahr 2023 wohl irgendwo zwischen 18% und 19% Rendite enden. Über 20% Rendite nach Ausfällen konnte ich in den Jahren 2014, 2015, 2016, 2017 und 2022 erzielen.

Der nächste Rendite Monatsbericht erscheint im Januar 2024 dann für den Monat Dezember.

Dieser Artikel ist keine Anlage-Empfehlung, sondern ich schreibe über meine Erfahrungen mit verschiedenen P2P Anbietern. In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Wenn sich jemand über den Werbelink bei einem Anbieter registriert und investiert, bekomme ich eine kleine Provision. Es gibt ein Totalausfallrisiko und vergangene Renditen sind keine Garantie für die Zukunft.

 

Ich erhöhe mein P2P Portfolio bei Hive5 (Demnächst spanische Kredite mit 16% Zinsen)

Seit März 2023 bin ich Anleger auf der P2P Plattform Hive5 mit Sitz in Kroatien. Auf der Plattform werden Kredite aus Polen von den eigenen Kreditgeber mit einer Rückkaufverpflichtung nach 60 Tagen angeboten. Die Zinsen gehen aktuell bis zu 14%. Demnächst wird es Kredite mit 16% Zinsen geben.

Hive5 startete im August 2022 und hat bisher wurden über 27 Millionen Euro über die Plattform finanziert. Davon sind bereits 22 Millionen Euro wieder an die Anleger zurückgezahlt worden.

Mein aktuelles Portfolio:

Ich habe mein Hive5 Portfolio mehr als verdoppelt

Gestartet habe ich im April 2023 mit 200 Euro Investment bei Hive5. Daraus sind dann bis November 2023 insgesamt 216 Euro durch Zinsen geworden. Nun habe ich weitere 300 Euro bei Hive5 eingezahlt und damit mein Portfolio mehr als verdoppelt.

Mein Portfolio steht zur Zeit bei 516 Euro.

Bisher hatte ich keine Probleme auf der Plattform. Die Plattform läuft ziemlich passiv vor sich hin und generiert mir regelmäßig Zinsen. Investiert bin ich zur Zeit in polnische Kredite mit 14% Zinsen.

Alle meine Kredite haben eine sehr kurze Laufzeit von nur 30 Tagen. Das bedeutet das ich alle 30 Tage mein komplettes Investment wieder erhalte und dann wieder in neue Kredite investiere.

Die neue polnische Regulierung betrifft auch den polnischen Kreditgeber bei Hive5

Die neue polnische Regulierung welche in Polen ab 2024 in Kraft tritt, betrifft auch den polnischen Kreditgeber bei Hive5. Ab Januar 2024 wird es deswegen keine polnischen Konsumkredite mehr bei Hive5 geben. Polnische Geschäftskredite wird es aber weiterhin geben da die neue Regulierung in Polen nur Konsumkredite betrifft.

Bis zum Jahresende wird es weiterhin noch die polnischen Konsumkredite geben zum investieren angeboten.

Demnächst gibt es spanische Kredite mit 16% Verzinsung

Wegen der neuen polnischen Regulierung hat Hive5 die Expansion in andere Länder beschleunigt. Bereits in den nächsten Wochen soll es neue spanische Kredite geben. Diese werden dann mit 16% Zinsen verzinst. Dabei soll es sich zu Beginn um spanische Geschäftskredite handeln.

In einem Blogbeitrag hat Hive5 bereits das Team vorgestellt das den spanischen Kreditgeber leitet.

Spanien wird dann das dritte Land außerhalb von Polen und Litauen sein von wo dann Kredite angeboten werden. Bereits Ende Dezember 2023 ist geplant das die neuen Kredite aus Spanien kommen.

Mein Auto-Invest

Ich habe meinen Auto-Invest auf einem Mindestzins von 14% eingestellt. Sobald Kredite zurückgezahlt werden, investiert mein Auto-Invest automatisch wieder in neue Kredite mit mindestens 14% Zinsen. Früher hatte ich noch manuell geboten, lasse jetzt aber den Auto-Invest laufen. Dadurch brauche ich mich nicht mehr so oft einloggen und manuell investieren.

Sobald es die neuen spanischen Kredite mit 16% Verzinsung gibt, werde ich den Mindestzins auf 16% anheben.

Wie hoch sind die Ausfälle bei Hive5?

Ich kann mich nicht erinnern mal Kredite in Verzug in meinem Portfolio gehabt zu haben. Bisher wurden alle Kredite am Zahlungstag auch bezahlt. Hive5 lässt also keine Verzüge zu und kauft diese von den Anlegern zurück.

Auch auf der öffentlichen Kreditstatistik gibt es keine Verzüge:

Das bedeutet das Hive5, unabhängig davon ob der Kreditnehmer bezahlt hat oder nicht, die Kredite an die Anleger zurück zahlt. Obwohl sie das erst nach über 60 Tagen wegen der Rückkaufgarantie machen müssten. Für Anleger ergibt sich dadurch ein besser überschaubarer Cashflow, wobei Hive5 das ja jederzeit ändern kann.

Hive5 gibt selbst im Geschäftsbericht von 2022 eine Ausfallrate von 5,2% für das ganze Portfolio an. Gemeint ist damit „Argentum Capital, Sp. z o.o.“, also der polnische Kreditgeber. Laut Hive5 ist die Ausfallrate anderer Kreditgeber im Markt deutlich höher (11%).

Im ersten Quartal 2023 stieg die Ausfallrate auf 7,8% und im zweiten Quartal 2023 auf 9,5%.

Kann ein Kreditnehmer den Kredit nicht bezahlen, wird der Kredit an ein Inkassounternehmen verkauft. Mit dieser Strategie kann der polnische Kreditgeber 75% der überfälligen Kreditsumme in dem Zeitraum von 5-90 Tagen erfolgreich eintreiben.

Nach 90 Tagen in Verzug werden die Kredite als Verlust aus der Bilanz von Ekspres Pozyczka (Argentum Capital, Sp. z o.o.) abgeschrieben.

Hive5 Skin-in-the Game

Laut dem Geschäftsbericht stellen die Anteilseigner von Hive5 stellen stets mindestens 10 % ihrer Mittel für Investitionen auf Hive5 bereit. Die Aktionäre von Hive5 sind also selber Skin-in-the -game.

Zum Jahresende 2022 arbeiteten 21 Mitarbeiter für die Gruppe Hive Finance. Also insgesamt beim polnischen Unternehmen sowie bei der Plattform Hive5 selber.

Das sind die Ziele von Hive5

In Zukunft möchte Hive5 in Europa, Afrika und Asien operieren. Es soll auch unterschiedliche Kreditarten geben. Unter anderen auch grüne Kredite und Immobilienprojekte.

Im Juni 2023 wurde bei der kroatischen Finanzbehörde HANFA ein Antrag zur Erlangung der ECSP Lizenz als europäischer Crowdfunding Service Anbieter gestellt. Dies soll es Hive5 erleichtern Kreditprojekte in ganz Europa unter einer einzelnen Lizenz anzubieten.

Die Expansion nach Rumänien soll bis zum Ende des ersten Quartals 2024 geschehen. Damit können Anleger das P2P Portfolio bei Hive5 noch weiter diversifizieren.

Auditierte Geschäftsberichte werden veröffentlicht

Es ist selten das ein neuer Kreditgeber gleich auditierte Zahlen vorlegt. Bei Hive5 werden die auditierten Geschäftsberichte sogar zu jedem Quartal veröffentlicht. Der Auditor der Geschäftsberichte ist „FBP Advice“ aus Litauen.

Die Geschäftsberichte umfassen sowohl den polnischen Kreditgeber als auch auch die Plattform Hive5 selber.

20221Q 20231. Halbjahr 2023
Hive Finance Umsatz135.000€569.000€1.325.000€
Hive Finance Gewinn/Verlust-756.000€-48.000€-71.000€

Quellen: Hive_finance-uab_management_report_for_q2_2023

Das Jahr 2022 endete mit einem Verlust da Hive5 erst im Jahr 2022 startete. Denn zu Beginn des Geschäfts gab es viele einmalige Kosten. Im Jahr 2023 konnte Hive5 den Umsatz kräftig steigern und den Verlust deutlich minimieren.

Der polnische Kreditgeber „Argentum Capital SP.Z.O.O“ war im ersten und zweiten Quartal 2023 bereits profitabel. Die Gruppe selber beendete die beiden Quartale mit einem leichten Verlust.

Die Hive Finance-Gruppe erreichte im ersten Quartal 2023 einen konsolidierten EBITDA-Break-Even-Punkt.

Fazit:

Hive5 konnte in kürzester Zeit sehr schnell wachsen. Die Zinsen sind für P2P überdurchschnittlich hoch. Wenn demnächst die 16% Kredite aus Spanien kommen, steigt die Rendite noch weiter.

Gut finde ich die auditierten und ausführlichen Geschäftsberichte, welche sogar zu jedem Quartal veröffentlicht werden. Damit kann man sich ein gutes Bild von dem Geschäft des Unternehmens machen.

Es gibt immer genügend Kredite bei Hive5 zum investieren und mein Auto-Invest macht alles automatisch für mich.

In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Registriert sich jemand über diese Werbelinks und investiert, erhalte ich eine kleine Provision.

Interessenskonflikt: Dieser Artikel ist ein Werbebeitrag. Da ich in diesem Artikel über Hive5 schreibe werde ich für den Aufwand von Hive5 vergütet.

Dieser Artikel ist keine Anlageberatung oder eine Empfehlung. In meinen Artikelbeiträgen schreibe ich über meine Erfahrungen bei den Plattformen. Risikohinweis: Investitionen in P2P Kredite sind mit einem Totalausfallrisiko verbunden. Renditen in der Vergangenheit sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung.

 

Diese P2P Plattformen fliegen aus meinem Portfolio raus

Jedes Jahr trenne ich mich von P2P Plattformen aus meinem Portfolio. Das sind meist Plattformen die aus meiner Sicht eine negative Entwicklung gemacht haben oder wo die Rendite aus meiner Sicht im Vergleich zum Risiko zu gering ist.

Komplettausstieg bei Moncera

Im April 2020 habe ich begonnen bei Moncera zu investieren. Interessant fand ich den Sofort-Ausstieg gegen eine kleine Gebühr. Mit 0,5% kann man vorzeitig in nur wenigen Minuten das ganze oder einen Teil des Portfolios verkaufen.

Insgesamt war ich fast 3,5 Jahre bei Moncera investiert.

Zu Beginn gab es bei Moncera höhere Zinsen. Zweistellige Zinsen waren zu Beginn ganz normal. Aber in der letzten Zeit gab es immer weniger Angebot. Der Erstmarkt war fast immer ganz leer. Auch sind die Zinsen massiv gesunken. Am Ende nur noch einstellig. Es ging sogar auf 6-8% Zinsen herunter.

Hinter der Plattform Moncera steht die Placet Group. Ich bin auf die Plattform Mintos ausgewichen und dort in Placet Group Notes investiert. Aktuell gehen die Zinsen auf bis zu 10% bei Mintos.

So sehr ich gerne in die Placet Group auch bei Moncera investieren würde, sind mir die Zinsen dafür zu gering. Deswegen habe ich im August alle Kredite verkauft. Hat mich 0,5% Gebühr gekostet und alles Kapital ausgezahlt.

Ich denke nicht das ich in Zukunft wieder bei Moncera investieren werde. Selbst wenn die Zinsen steigen sollten. Bei Mintos gab es immer gleiche oder sogar höhere Zinsen von der Placet Group.

Komplettausstieg bei Reinvest24

Im Januar 2019 habe ich begonnen bei Reinvest24 zu investieren. Ich fand es sehr interessant Miete von bestehenden Immobilien aus dem Baltikum zu erhalten. Als später die Projekt-Immobilien gekommen sind habe ich in diese nur geringe Summen investiert.

Im September 2023 habe ich meine restlichen Projekte verkaufen können. Ich hatte schon in den Monaten davor alle meine Projekte zum Verkauf gestellt und dann regelmäßig die Preise gesenkt bis alles verkauft worden ist. Verkaufen konnte ich die Projekte fast ohne Verluste. Den ich hatte zum größten Teil Mietimmobilien aus Estland. Immobilien aus Moldawien habe ich nie im Portfolio gehabt. Diese haben die meisten Verzüge auf der Plattform. Die Rendite war trotzdem nicht so gut wie ich es mir erhofft hatte.

Aktuell ist Reinvest24 im Rechtsstreit mit dem Partnerunternehmen Kirsan. Hier gibt es aber noch keine Neuigkeiten.

Bei Reinvest24 werde ich auch in Zukunft nicht mehr investieren. Die Neuinvestitionen auf der Plattform sind auch ins Stocken geraten. Zur Zeit werden nur 200.000€ monatlich in neue Projekte investiert.

Fast ganz raus bei Afranga

Bei Afranga bin ich seit Mai 2021 investiert. Zeitweise mit über 25.000 Euro, weil die Zinsen damals höher waren.

Ganz am Anfang gab es noch bis zu 18% Zinsen und Rückkaufgarantie. Mittlerweile sind die Zinsen auf 10% gesunken, was mir aber zu wenig ist. Auch ist die Liquidität seitdem nicht mehr gegeben. Früher als die Zinsen noch bei 11% waren konnte ich sehr schnell meine Kredite ohne Abschlag an andere Anleger verkaufen. Jetzt gibt es sehr viele Kredite auf dem Erstmarkt und auch viele Kredite ohne Aufschlag auf dem Zweitmarkt.

Sollte ich also schnell aussteigen wollen muss ich schon einen Rabatt anbieten.

Im November 2023 habe ich alle meine Kredite mit 0,1% Abschlag auf den Zweitmarkt gestellt. Diese wurden dann auch schnell verkauft. Bis auf 100 Euro habe ich mir alles ausgezahlt.

Mit 100 Euro bleibe ich minimal investiert um die Plattform weiter zu beobachten. Ganz aussteigen will ich noch nicht, denn der hinter Afranga stehende Kreditgeber „Stikcredit“ aus Bulgarien gefällt mir. Denn mit Bulgarien konnte ich meinen Baltikum Anteil verringern.

Sobald die Zinsen wieder höher bei Afranga sind werde ich wieder mehr bei Afranga investieren. Bis dahin bleibe ich mit meinem Minimal-Investment investiert.

Bei Swaper entscheide ich Anfang 2024

Bei Swaper habe ich im Oktober 2016 begonnen zu investieren.

Für 2 Jahre bin ich jedoch zwischendurch komplett ausgestiegen. Von 2019 bis 2021.

Seit April 2021 bin ich wieder investiert.

Zur Zeit bin ich nur mit dem Minimal-Investment von ca. 100 Euro investiert. Da es seit längerer Zeit keine Geschäftszahlen mehr von Swaper und der dahinter stehenden Wandoo Finance gibt werde ich wohl Anfang 2024 komplett aussteigen. Ich möchte aber noch die neue Regulierung in Polen ab 2024 abwarten und schauen wie es sich entwickelt.

Falls Swaper in Zukunft mehr Transparenz zeigt und die Zinsen auf der Plaatform steigen, könnte ich wieder höher investieren. Früher hatte ich noch den Loyalty Bonus, der ab 5.000€ gegriffen hat. Dann gab es 2% mehr Zinsen. Jetzt ist die Grenze auf 25.000€ gestiegen. So viel werde ich wohl aber auch selbst bei hohen Zinsen nicht investieren.

9 neue Plattformen die 2023 in mein P2P Portfolio gekommen sind

Im Laufe des Jahres sind 9 Plattformen dazugekommen wo ich am Anfang des Jahres gar nicht investiert war:

Income Marketplace: Zinsen / Rendite: Bis zu 15 %

Bei Income Marketplace bin ich nur in Kredite der ITF Group investiert.

Ich hatte gleich im ersten Monat 45.000 Euro eingezahlt um möglichst viel Neukunden Cashback zu erhalten. Allein im Monat Oktober 2023 habe ich über 600 Euro an Zinsen erhalten.

Lonvest: Zinsen / Rendite: Bis zu 14 %

Ich bin in Kredite aus Vietnam und Polen investiert. Alle Kredite kommen von der Space Crew Gruppe. Bald laufen meine polnischen Kredite aus und Kredite aus Sri Lanka kommen neu hinzu. Diese werden dann sogar mit 15 % verzinst. Mittlerweile bin ich mit über 15.000 Euro bei Lonvest investiert:

Twino: Zinsen / Rendite: Bis zu 13 %

Wegen einer Cashback Aktion im Mai 2023 bin ich wieder bei Twino investiert. Damals hatte ich 25.000 Euro investiert um möglichst viel Cashback zu erhalten.

Ich war von 2015 bis 2019 bei Twino investiert, habe dann aber von 2019 bis 2023 die Plattform komplett verlassen. Weil Twino nun reguliert ist und wegen der Cashback Aktion bin ich nun wieder als Investor bei Twino dabei.

Lande: Zinsen / Rendite: Bis zu 13 %

Im Juli 2023 habe ich begonnen bei Lande zu investieren. Grund dafür war eine 3% Cashback Aktion. Es werden bis zu 13% Zinsen angeboten. Allerdings gibt es keine Rückkaufgarantie wie auf anderen Plattformen. Dafür sind die Kredite mit Land, Agrarmaschinen besichert. Falls die Farmer oder Landwirte mit dem Kredit in Verzug kommen und keine Lösung gefunden werden kann, wird das Land oder die Maschinen auf einer Auktion verpfändet. Im Idealfall reicht der Verkaufserlös das Anleger keine Verluste bei einem Ausfallkredit erzielen. Trotz Besicherung kann jedoch der Fall auftreten das die Besicherung nicht ausreicht um den Kredit zu bezahlen. In so einem Fall müssen Anleger mit einem Teilausfall oder Totalausfall des Kredits rechnen.

Limedot: Zinsen / Rendite: Bis zu 15 %

Bei Limedot bin ich auch neu seit 2023 dabei. Die Kredite kommen aus Vietnam und werden mit 13% Zinsen verzinst. Wer die Kredite bis zum Ende der Laufzeit hält, verdient 15% Zinsen. Denn am Ende der Laufzeit werden 2% p.a. extra bezahlt.

Der Zweitmarkt wurde vor wenigen Tagen neu eingeführt. Insgesamt scheint die Plattform aber bisher wenig Interesse von Anlegern zu erhalten.

Hive5: Zinsen / Rendite: Bis zu 14 %

Bei Hive5 bin ich in polnische Kredite investiert. Es gibt bis zu 14% Zinsen. Demnächst kommen aber neue spanische Kredite mit sogar 16% Zinsen. Im neuen Jahr wird es weiter Geschäftskredite aus Polen geben und die neuen spanischen Kredite. Bei Hive5 wurden schon über 26 Millionen Euro an Volumen über die Plattform finanziert. Hive5 selbst hat den Sitz in Kroatien.

Maclear: Zinsen / Rendite: Bis zu 16 %

Die Kredite bei Maclear (Reguliert in der Schweiz) werden mit bis zu 15,9% verzinst. Wer höhere Summen investieren will kann sogar bis zu 23% Rendite erzielen. Durch den Neukundenbonus (1,5%) und den 500€ Investitionsbonus (6%) sind höhere Renditen möglich. Ich habe bisher 500€ in ein Projekt investiert. Monatlich werden die Zinsen gezahlt und am Ende der Laufzeit die Kreditsumme.

Indemo: Zinsen / Rendite: Bis zu 15 %

Bei Indemo werden spanische ausgefallene Immobiliendarlehen von Banken angeboten. Indemo kauft die ausgefallenen Kredite mit einem Abschlag von Banken ab. In der Regel werden die Immobilien innerhalb von 12-18 Monaten dann zu einem höheren Preis wieder verkauft. Für Anleger sollen so bis zu 15% Rendite möglich sein. Allerdings ist diese Geldanlage nicht liquide. Es gibt also keine festen Zinszahlungen, sondern nur wenn auch wirklich eine Immobilie verkauft werden konnte.

Monefit: Zinsen / Rendite: Bis zu 8 %

Auch bei Monefit habe ich im diesem Jahr angefangen zu investieren. Vorteil von Monefit ist die schnelle Liquidität. Nach 10 Tagen ist die erwünschte Auszahlung, egal in welcher Höhe auf dem Bankkonto. Allerdings werde ich hier nicht viel investieren, da der Kreditgeber dahinter (Creditstar) bei anderen Plattformen (Lendermarket) die Zahlungen verspätet tätigt.

Risikohinweis

Da ich in diesem Artikel auch auf mehrere neue Plattformen eingehe gibt es einen extra Risikohinweis:

Natürlich gibt es auf jeder P2P Plattform das Risiko Geld teilweise oder auch ganz zu verlieren. Das ist auch der Grund warum es so hohe Zinsen angeboten werden, weil wir uns im Hochrisikobereich bewegen. Deswegen ist die Geldanlage in P2P Kredite nicht für jeden geeignet. Jeder sollte nur so viel investieren wie er bereit ist auch zu verlieren.

Ich bin bereit höhere Summen in P2P Plattformen zu investieren und bin mir bewusst das ich auch Verluste erleiden kann. Indem ich viel Zeit aufwende mich über verschiedene Plattformen und Kreditgeber zu informieren, versuche ich meine Ausfälle so gering wie möglich zu halten.

Wenn ich in meinem Blog über verschiedene Plattformen schreibe, in die ich investiere, ist dies keine Anlage-Empfehlung. Jeder sollte sich selber über die P2P Plattformen informieren und dann für sich selbst entscheiden, ob man das Risiko eingehen will oder nicht.

Fazit:

Moncera und Reinvest24 sind jetzt komplett von meinem Portfolio raus. Bei Afranga und Swaper bleibe ich vorerst minimal investiert.

Dafür kommen gleich 9 neue Plattformen im Jahr 2023 dazu. Derzeit bin ich bei über 30 verschiedenen P2P Plattformen investiert.

Dieser Artikel ist keine Anlage-Empfehlung, sondern ich schreibe über meine Erfahrungen mit verschiedenen P2P Anbietern. In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Wenn sich jemand über den Werbelink bei einem Anbieter registriert und investiert, bekomme ich eine kleine Provision. Es gibt ein Totalausfallrisiko und vergangene Renditen sind keine Garantie für die Zukunft.

 
 
 
© 2025 P2P-Anlage.de      
.
 
Maclear-Banner