Folge mir:


Mein Besuch vor Ort bei Ventus Energy in Lettland

Vor wenigen Tagen war ich vor Ort in Lettland zu Besuch bei Ventus Energy*. Nach 2022 und 2023 war es jetzt mein dritter Besuch in Lettland.

Ventus Energy hatte mich eingeladen sich vor Ort in Lettland selbst ein Bild von dem Team und den Projekten zu machen. Die Kosten für Anreise und Unterkunft wurden von Ventus Energy übernommen. Ich habe diese Einladung angenommen und war vom 24.04.25 bis zum 26.04.25 in Lettland.

Hier Bilder vom Solarpark in der Nähe von der Stadt Jelgava der mit einem Batterie-Energiespeichersystem (BESS) ausgestattet wurde.

Doch zu Beginn ging es am Freitag ins Büro von Ventus Energy in Riga. Es waren auch andere Anleger zu Besuch. Dort berichteten Henrijs Jansons und Janis Timma von den bisherigen Entwicklung von Ventus Energy. Es wurde auch in Detail eingegangen wie genau Geld verdient wird und wie die Projekte bereits aufgerüstet wurden um noch mehr Einnahmen zu generieren. Auch was die Zukunft betrifft wurde mehr eingegangen. Auch auf die Fragen von uns Anleger wurde eingangen.

Ich bin ja selber Anleger bei Ventus Energy und investiere mein eigenes Kapital seit dem Beginn seit September 2024. Deshalb wollte ich diese Gelegenheit nutzen und das Team kennen zu lernen. Auch die Besichtigung der Projekte vor Ort hilft sich ein besseres Bild von den Investitionen zu machen.

Nach der Präsentation, dem Ausblick und den Fragen der Anleger ging es mit dem Auto von Riga nach Jelgava zur Eröffnung des Solarparks mit einem Batterie-Energiespeichersystem.

Dort wurde der bereits laufende Solarpark „Atpludi“ mit dem neuen Batterie-Energiespeichersystem ausgestattet und nun eingeweiht:

Dort konnte ich den Solarpark selber besichtigen. Uns wurden die in Betrieb genommene Batterie-Energiespeichersystem gezeigt und wurden um den Solar-Park herumgeführt. Auch hier wurden immer wieder Fragen der Anleger beantwortet.

Besuch des Blockheizkraftwerk Jugla in Riga

Nach dem Mittag ging es dann zum Blockheizkraftwerk Jugla in Riga. Das Kraftwerk wurde 2009 in Betrieb genommen. Ventus Energy wurde am 22. November 2024 zum neuen Eigentümer und Betreiber des Kraftwerks mit 40,9 Megawatt.

Der ganze Prozess wurde uns nochmal erklärt in den verschiedenen Bereichen:

Es war sehr interessant sich nicht nur theoretisch sondern auch alles selber in der Praxis anzusehen und erklärt zu bekommen.

Deshalb hat Ventus Energy große Vorteile

Da Ventus Energy bereits fertige Kraftwerke in Betrieb hat, welche bereits Gewinne abwerfen haben sie Vorteile. Denn der Bau eines neuen Kraftwerks ist mit hohen Kosten verbunden und dauert mehrere Jahre. Da Ventus Energy nun Eigentümer des Kraftwerks ist haben sie sofort Cashflow und können Zinsen bezahlen.

In nur wenigen Monaten hat Ventus Energy es geschafft knapp 30 Mio. € einzusammeln. 7,1 Mio. € von vorrangigen Darlehen mit geringeren Zinsen und 22,7 Mio. € in Mezzaninkapital über die Plattform Ventus Energy.

So sieht die Kapitalstruktur bei Ventus Energy aus:

Gäbe es nur Entwicklungsprojekte hätten Anleger noch nicht so viel Vertrauen, da Ventus Energy erst beweisen müsste ob sie diese überhaupt fertig stellen können. Außerdem würde es sehr lange dauern bis Entwicklungsprojekte komplett fertig gestellt werden würden. Mit den Bestandsobjekten haben sie feste Einkommensquellen um die Zinsen zu bezahlen und können gleichzeitig bestehende Projekte verbessern und auch komplett neue Projekte entwickeln.

Ventus Energy veröffentlicht sogar wöchentliche Umsatzzahlen:

Der Umsatz lag in den letzten Wochen immer jeweils zwischen 0,1 und 10,3 Mio. € pro Woche.

Ich kenne keine andere P2P Plattform oder Kreditgeber auf die ich investiere welche wöchentliche Umsatzzahlen veröffentlicht.

Mein Start bei Energy

Gleich seit dem Start von Ventus Energy im September 2024 habe ich begonnen auf der Plattform zu investieren.

So sieht mein Portfolioverlauf aus seit dem ich begonnen habe zu investieren. Zunächst hatte ich 10.000 € investiert und danach auf knapp 25.000 € aufgestockt.

Aktuell habe ich ca. 25.000 € bei Ventus Energy investiert. Nach dem Besuch vor Ort in Lettland habe ich mich entschieden mein Investment bei Ventus Energy bis zum Ende des Jahres auf mindestens 50.000 € zu erhöhen. Ich könnte mir sogar vorstellen mein Investment bei Ventus Energy auf 100.000 € in diesem Jahr zu erhöhen. Denn dann würde ich sofort automatisch nochmals 2% mehr Rendite bekommen.

Denn dann würde ich vom Founder’s Club profitieren. Jeder Anleger der mehr als 100.000 € investiert hat bekommt sofort 2% mehr Zinsen auf das ganze Portfolio. Allerdings ist der Founders Club auf die ersten 100 Anleger begrenzt.

Es gibt bereits 34 Anleger die im Founder Club sind, also mehr als 100.000€ bei Ventus investiert haben und deswegen 2% mehr Zinsen auf das ganze bestehende Portfolio bekommen.

Meine Rendite bei Ventus Energy

Aktuell habe ich 24.805 € an investierten Mitteln und 280 € die verfügbar sind:

Mittlerweile habe ich über 4.000 € Gewinn bei Ventus Energy erzielen können. Ventus Energy gibt meine Nettorendite mit 19,12% an.

Ich habe sowohl in Projekte mit 18% Zinsen als auch mit 17% Zinsen investiert.

Ich erhalte jeden Tag 11,94€ an Zinsen ausbezahlt. Das sind pro Monat im Schnitt 358,2€ pro Monat.

Sollte ich mein Portfolio auf 50.000 € erhöhen würde ich ca. 716 € pro Monat an Zinsen erhalten.

Sollte ich mein Portfolio sogar auf 100.000 € würde ich ca. 1.600 € an Zinsen monatlich erhalten.

Alle Early exits wurden abgearbeitet

Ab dem 01.04.25 war es möglich durch den Early Exit bei den ersten Projekten vorzeitig auszusteigen und an andere Anleger zu verkaufen. Das haben auch einige Anleger getan. Nach nur kurzer Zeit wurden alle Verkaufsanfragen aufgekauft. Das zeigt das Vertrauen der bestehenden Anleger. Mittlerweile gibt es keine offenen Verkaufsangebote auf dem Zweitmarkt von Ventus Energy.

Ehrlich gesagt habe ich gedacht das es viel länger dauern wird bis alle Zweitmarktangebote aufgekauft werden. Bisher hatte mich die fehlende Liquidität abgehalten mehr bei Ventus Energy zu investieren.

Ich selber habe die Early Exit Funktion noch nicht genutzt. Ich habe es auch nicht vor. Wichtig ist mir nur das eine vorzeitige Möglichkeit gibt sein Investment zu verkaufen. Denn es kann immer sein das man ein Teil des Kapitals oder das ganze Kapital vor Ende der Laufzeit benötigt.

Ventus hat jetzt bewiesen das Anleger vorzeitig aussteigen können und das die Nachfrage da ist. Und das sogar ohne Gebühr. Komplett kostenlos. Verkäufer bekommen bis zum Verkauf die fälligen Zinsen ausbezahlt.

Mein Eindruck vom Besuch

Ich fand es gut mir selber mal ein Bild machen zu können. Auch vom Team hinter Ventus Energy. Henrijs Jansons und Janis Timma nahmen sich Zeit und beantworteten alle Fragen. Doch auch das ich die Projekte selber besuchen konnte, hat für mich einen guten Eindruck hinterlassen.

So geht es jetzt weiter

Ich habe mich jetzt nach meinem Besuch entschieden mein Investment bei Ventus Energy zu erhöhen. Als erste Reaktion habe ich mein Compunding interest eingeschaltet. Bisher hatte ich mir die Zinsen regelmäßig ausgezahlt. Jetzt werden meine täglichen Rückflüsse in die Projekte reinvestiert.

In diesem Jahr möchte ich mein Portfolio bei Ventus Energy stark erhöhen. Mein Portfolioziel liegt bei mindestens 50.000 € noch in diesem Jahr. Vorstellen könnte ich mir auch ein Portfolio von 100.000 €.

Ich werde nun beginnen Kapital anzusammeln damit ich demnächst mein Portfolio bei Ventus erhöhen kann.

1% Bonus für neue Anleger

Wer noch gar nicht bei Ventus Energy registriert ist und auch investieren will kann diesen Werbelink nutzen und erhält dann automatisch 1% Bonus auf alle Investments der erste 60 Tage.

In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Registriert sich jemand über diese Werbelinks und investiert, erhalte ich eine kleine Provision.

Interessenskonflikt: Die Kosten für Anreise und Unterkunft nach Lettland wurden von Ventus Energy übernommen. Eine inhaltliche Einflussnahme auf diesen Artikel erfolgte nicht. Ich investiere mein eigenes Kapital bei Ventus Energy und bin damit selber „Skin-in-the-game“.

Dieser Artikel ist keine Anlageberatung oder eine Empfehlung. In meinen Artikelbeiträgen schreibe ich über meine Erfahrungen bei den Plattformen. Risikohinweis: Investitionen in P2P Kredite sind mit einem Totalausfallrisiko verbunden. Renditen in der Vergangenheit sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung.

 

Bondora mit einheitlicher Rendite ohne Limits, mehr Transparenz und dem Geburtstags-Gewinnspiel

Die estnische P2P Plattform Bondora* vereinfacht das Renditemodell und bietet seit April 2025 nun eine einheitliche Rendite von 6% für alle Anleger an. Zusätzlich bietet Bondora nun mehr Transparenz durch die neue Statistikseite und feiert den 7. Geburtstag mit einer Geburtstagkampagne.

Bei Bondora bin ich selber bereits seit knapp 12 Jahren investiert habe viele Tausend Euro verdienen können. Die Plattform gehört zu den ältesten, größten und etabliertesten P2P Plattformen in ganz Europa. In diesem Artikel schaue ich auf die neusten Ereignisse bei Bondora.

Ein neue einheitliche Rendite von 6% bei Go & Grow

Bisher gab es 2 verschiedene Produkte von Go & Grow und 2 verschiedene Renditen:

  • 4% Rendite aber dafür investieren ohne Anlagelimit
  • 6,75% Rendite mit monatlichen Anlagelimits

Einheitliche Rendite:

Das hat Bondora nun geändert und es vereinfacht. Von nun an gibt es eine einheitliche Rendite von 6% pro Jahr. Alle monatlichen Limits fallen weg und alle Anleger bekommen nun 6% Rendite mit täglichen Zinsauszahlungen. Es ist also jetzt möglich auch höhere Summen auf einmal ohne Beschränkungen bei Bondora Go & Grow anzulegen.

Ganz besonders beliebt ist Bondora Go & Grow wegen der extrem schnellen Verfügbarkeit der investierten Gelder. Die schnelle Liquidität ändert Bondora nicht. Alle Anleger haben weiterhin die Möglichkeit sehr schnell auf die investierten Gelder zurückzugreifen und auszuzahlen. Außerdem bleibt das Geld weiterhin in vielen Tausend Kredit automatisch diversifiziert.

Bondora Go & Grow feiert 7. Geburtstag mit einer Kampagne

Da Bondora Go and Grow 7 Jahre alt wird gibt es zum Geburtstag bei der Geburtstagskampagne Preise im Gesamtwert von 35.000 € zu gewinnen!

Vom 7. April 2025 bis zum 4. Juni 2025 gibt es für alle Anleger mehrere Preise für zu gewinnen. Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist sehr einfach gehalten. Denn es muss nur wie bisher in Go & Grow investiert werden. Für jeden Beitrag von 100 € der während der Kampagne investiert wird erhält jeder Teilnehmer ein Los.

Der Hauptpreis:

Der Gewinner des Hauptpreises wird am 5. Juni bekannt gegeben. Das ist der offizielle Geburtstag von Go & Grow.

Der Gewinner bekommt 10.000 € in bar sowie eine Luxusreise für 2 Personen auf die Malediven. Das 5-Sterne-Urlaubspaket hat einen Wert von zusätzlichen 10.000 €.

Der Hauptgewinner hat ein ganzes Jahr Zeit um die Reise anzutreten.

Wöchentliche Geldpreise

Außer dem Hauptpreis gibt es noch wöchentliche Geldpreise, welche während der Kampagne verlost werden:

  • 2.000 € am 17. April
  • 3.000 € am 1. Mai
  • 4.000 € am 15. Mai
  • 6.000 € am 29. Mai

Alle Geldpreise werden den Go & Grow-Konten der Gewinner direkt gutgeschrieben

Und so funktionierts:

Jeder investierte Beitrag von 100 € entspricht 1 Los. Je mehr also investiert wird desto mehr Lose und desto mehr Chancen zu gewinnen. Um sich für die Verlosung zu qualifizieren muss das Geld bis zum Datum der einzelnen Verlosungen auf dem Go & Grow Konto gelassen werden. Alle Anleger nehmen automatisch an allen Verlosungen teil, für die sich deren Investition qualifiziert.

Teilnehmen können alle verifizierten Bondora-Anleger. Es gibt auch keine Begrenzung der Lose. Wer also jetzt mehr investiert bekommt automatisch mehr Lose und kann die Chancen auf einen Gewinn erhöhen.

Bondora mit mehr Transparenz – Der CEO beantwortet Anlegerfragen

Wie jedes Jahr hat sich der CEO von Bondora, Pärtel Tomberg, auch dieses Jahr den Fragen der Anleger gestellt. In dem Q&A betonte Pärtel das Bondora bereits 8 Jahre in Folge profitabel ist.

Neben der Expansion nach Lettland geht Bondora auch nach Litauen und Dänermark wo es bereits die Lizenzen dazu erhalten hat. Der Fokus liegt auf Krediten mit niedrigem Risiko, denn das Ziel von Bondora ist es, eine lizenzierte Bank zu werden, bei der eine gute Kreditqualität Voraussetzung ist.

Auf die Frage warum Bondora die Zinsen von Go & Grow auf 6% reduziert hat, wird auf eine einfachere Anwendung hingewiesen. Die Vereinfachung bietet nun allen Anlegern die gleiche Rendite von 6% pro Jahr, egal wie viel investiert wird. Keine Änderung gibt es bei der schnellen Liquidität von Go & Grow. Denn weiterhin gibt es einen nahezu sofortigen Zugriff auf finanzielle Mittel.

Auf die Nachfrage wie sich Bondora auf turbulente Zeiten und Anleger-Panik vorbereite hat Bondora beim Thema Liquidität Vorkehrungen getroffen und agiert vergleichbar wie Banken und regulierte Kreditinstitute.

In einem Satz fasst Bondora CEO das Ziel von Bondora so zusammen:

Bondora will attraktive stabile Renditen mit hoher Liquidität und Einfachheit für alle Anleger anbieten.

Die neue Statistikseite bringt jetzt mehr Transparenz

Auf der neuen Bondora Statistikseite gibt es jetzt mehr Daten und mehr Transarenz.

Anleger bei Bondora haben bereits über 142.000.000 € an Zinsen erhalten. Eine unglaublich hohe Summe.

Bondora hat mittlerweile über 1.298.000 Kreditkunden. Im Bild zu sehen das Wachstum seit dem Jahr 2019:

Auch die Anzahl der Anleger wächst Monat für Monat um ca. 2000 neue Anleger. Mittlerweile har Bondora 466.000 Anleger:

Auf Bondora wurden bereits mehr als 1.500.000.000 € (1,5 Milliarden €) Investitionen getätigt. Das zeigt deutlich wie groß Bondora als P2P Plattform bereits ist.

Die meisten Kredite werden zur Zeit in Finnland vergeben

Bondora gibt auch weitere Details zum aktuellem Portfolio bekannt.

Die Angaben der Verteilung der einzelnen Ratings zeigt das Bondora weiterhin viele Kredite mit sehr geringem Risiko eines Ausfalls vergibt:

Ein großer Teil der von Bondora vergebenen Kredite weist ein geringes Ausfallrisiko auf. Ein Drittel aller Kredte haben ein Bondora Rating von AA oder A. „Lediglich 11 % der von Bondora vergebenen Kredite werden den vier schlechtesten Ratings (D, E, F, HR) zugeordnet.

Bondora konzentriert sich auf lange Laufzeiten weil diese zu besser kalkulierbaren monatlichen Raten führen.

Die Laufzeiten der Kredite wird länger. In Estland und Finnland haben bereits über 50 % der vergebenen Kredite eine Laufzeit von mehr als 60 Monaten.

Welche Renditen erwirtschaftet das Bondora Portfolio?

Auch zu dieser Frage hat Bondora nun Zahlen zur Portfolio Qualität veröffentlicht. Diese quartalsbezogenen Zahlen zeigen, welche Renditen das Portfolio voraussichtlich erzielen wird und wie hoch der Puffer für Bondora ist:

6% Rendite werden den Anlegern von Go & Grow ausgezahlt. Alles was darüber geht dient Bondora als Puffer und füllt die Reserve auf.

Man sieht also das Bondora mit dem gut diversifizierten Portfolio genügend verdient um den Anlegern eine Rendite von 6% auch auszuzahlen.

Wie viel Zinsen zahlen die Kreditnehmer von Bondora?

In den verschiedenen Ländern sind die Zinsen für die Kreditnehmer unterschiedlich hoch. In Estland zahlen die Kreditnehmer im Schnitt zwischen 22% und 26% Zinsen pro Jahr.

In Finnland liegen die Zinsen etwas niedriger, im Schnitt zwischen 17% und 19%.

In Lettland liegen die Zinsen zwischen 20% und 30%.

Am niedrigsten sind die Zinsen in den Niederlande wo sie im Schnitt zwischen 9-11% liegen.

Fazit:

Bondora zeigt mehr Transparenz indem sie viele Daten in Echtzeit auf der Statistikseite veröffentlichen. Außerdem einen Einblick hinter der Qualität des Portfolios und der erwarteten Renditen.

Wer jetzt bei der Geburtstagskampagne von Go & Grow mitmacht hat Chancen mehrere Preise zu gewinnen. Je mehr investiert wird desto mehr Lose und desto mehr Chancen den Hauptpreis zu gewinnen. Wer sich über meinen Werbelink neu bei Bondora anmeldet erhält gleich zu Beginn 5€ Startbonus. Dazu einfach diesen Link verwenden um zu starten und zu profitieren.

Im nächsten Artikel von Bondora schaue ich mir die aktuellsten Finanzzahlen genauer an. Der Artikel wird in einigen Wochen hier im Blog veröffentlicht.

In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Registriert sich jemand über diese Werbelinks und investiert, erhalte ich eine kleine Provision.

Interessenskonflikt: Dieser Artikel ist ein Werbebeitrag. Da ich in diesem Artikel über Bondora schreibe werde ich für den Aufwand von Bondora vergütet. Dennoch investiere ich mein eigenes Kapital seit über 11 Jahren bei Bondora und bin damit selber „Skin-in-the-game“.

Dieser Artikel ist keine Anlageberatung oder eine Empfehlung. In meinen Artikelbeiträgen schreibe ich über meine Erfahrungen bei den Plattformen. Risikohinweis: Investitionen in P2P Kredite sind mit einem Totalausfallrisiko verbunden. Renditen in der Vergangenheit sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung.

 

Omaraha senkt die Rückkaufquote von 60% auf 50% (Nun 118.000 € Zinsen erhalten)

Seit über 10 Jahren investiere ich bei Omaraha in P2P Konsumkredite. Begonnen hatte ich im Januar 2015 bei Omaraha. Insgesamt habe ich 328.000 € in Konsumkredite aus Estland, der Slowakei und Finnland investiert und damit an Privatleute verliehen. Die Zinsen gehen hoch auf bis zu 30% pro Jahr.

Nun gibt es negative Nachrichten von Omaraha. Denn die Rückkaufquote von ausgefallenen Krediten lag bisher bei 60% und sinkt nun auf 50%. Zunächst aber der Blick auf mein eigenes Omaraha Portfolio:

So lief das Jahr 2024:

Im Jahr 2024 habe ich 8.909 € an Zinsen erhalten. Die Kreditausfälle beliefen sich auf 2.547 €. Also insgesamt ein Nettogewinn von 6.361 €.

Bei Omaraha gibt es eine Rückkaufgarantie. Diese betrug bisher 60%. Das bedeutet wenn ein Kredit in Höhe von 100 Euro ausfällt, kauft Omaraha den Kredit von den Anlegern ab. Anleger erhalten dann 60 Euro zurück. Der Rest wird als Verlust gebucht (40 €). Die Kredite werden anschließend von Omaraha an ein Inkassounternehmen mit einem Abschlag weiter verkauft.

Das Gesamtportfolio von Omaraha

Omaraha vermittelt bereits seit dem Jahr 2011 Kredite. In der Grafik ist das ausstehende Gesamtportfolio von Omaraha zu sehen. Ein starkes Wachstum gab es im Jahren 2016-2017:

Das ausstehende Portfolio von Omaraha erreichte im Jahr 2020 den Höhepunkt mit etwas über 18 Mio. € an ausstehendem Portfolio.

Seit dem Höhepunkt sinkt das Portfolio. Aktuell steht das Portfolio bereits unter 10 Mio. €.

Insgesamt habe ich schon über 118.000 Euro an Zinsen bei Omaraha erhalten

In diesen 10 Jahren habe ich schon über 118.000 € an Zinsen bei Omaraha erhalten. Selbst wenn Omaraha heute komplett ausfallen würde, hätte ich immer noch einen Gewinn erzielt, weil ich bereits mehr von der Plattform ausgezahlt als eingezahlt habe.

174.050 € habe ich über die Zeit eingezahlt, aber schon 229.359 € wieder ausgezahlt. Also ein Gewinn von 55.309 €, selbst wenn es jetzt zu einem Totalausfall kommen sollte.

Mein aktuelles Omaraha Portfolio liefert mir immer noch über 500 Euro monatlich an Zinsen.

Meiste Zinsen im September 2021

Die meisten Zinsen habe ich im Monat September 2021 erhalten. Es waren 3.606 Euro nur in diesem Monat. Ab September 2021 hatte ich das Risiko dann rausgenommen und mein Portfolio schrittweise reduziert.

Kompletter Investitionsstopp dann ab Juli 2022

Im Juli 2022 habe ich meine Neuinvestitionen bei Omaraha komplett gestoppt weil ich niedrigere Renditen erwartet hatte und um weiter die Risiken zu verringern. Auch ein Grund für den kompletten Investitionsstopp war auch das bei anderen Plattformen wieder gute Renditen erzielbar waren.

Der Warranty Fund von 2018 bis heute

Das Kapital für die Rückkäufe der Kredite kommt von Warranty Fund. Omaraha veröffentlicht die Daten in Echtzeit auf der Website.

Aktuell steht der Fund bei 380.572 Euro. Ich tracke den aktuellen Stand und das ist die Entwicklung der letzten 7 Jahre:

Sobald ein Kredit mit mehr als 100 Tagen in Verzug ist kauft Omaraha diesen von den Anlegern zurück. Das Geld kommt von dem Warranty Fund, den Omaraha immer wieder auffüllt.

Deshalb gibt es jetzt nur noch 50% Rückkaufquote

Seit dem 2. April 2025 gilt die neue Rückkaufquote von 50%. Fällt also ein Kredit aus bekomme ich nur noch die Hälfte der ausstehenden Kreditsumme.

Omaraha senkt die Rückkauquote weil die von den Inkassounternehmen angebotenen Ankaufsbeträge in den letzten Jahren gesunken sind. Nicht nur für Omaraha sondern allgemein. Daher mussten sie auch eigene Mittel zur Zahlung der Entschädigung verwenden. Da Omaraha nicht davon ausgeht das die von Inkassounternehmen angebotenen Ankaufsbeträge steigen werden, sahen sie sich gezwungen den Entschädigungssatz zu senken.

Im Bereich der Kreditvergabe hat Omaraha laut eigenen Angaben in den letzten anderthalb Jahren die Bedingungen für die Kreditaufnahme verschärft. Dies hatte zur Folge das sich Kreditvolumen reduzierte, die Kreditqualität verbessert und die Renditen der Investoren sich erhöhten. Omaraha hofft das die verbesserte Qualität den niedrigeren Entschädigungssatz teilweise kompensieren wird.

Ich bin bereit höhere Risiken einzugehen

Ich bin bereit auch höhere Risiken einzugehen. Aus heutiger Sicht war die Anlage bei Omaraha die richtige Entscheidung. Aber das war damals noch nicht absehbar. Die Plattform war klein, neu und etwas umständlich zu bedienen. Ich testete Omaraha zunächst mit kleineren Summen. Es gab kaum Anleger die sich trauten bei Omaraha höhere Summen zu investieren.

Ich habe Omaraha einige Zeit in meinem P2P Portfolio übergewichtet, weil ich überdurchschnittliche Renditen erwartet hatte. Damit bin ich größere Risiken eingegangen. Deswegen müssen die Gewinne die ich bisher erhalten habe, für zukünftige Ausfälle bei anderen Plattformen herhalten. Bisher (in den letzten 14 Jahren) konnte ich größere Ausfälle bei der P2P-Anlage vermeiden.

So geht es 2025 mit Omaraha weiter

Ich werde wohl weiter Gelder von Omaraha abziehen und auf andere P2P Plattformen umschichten. Ich bekomme immerhin noch über jeden Monat 500 € an Zinsen bei Omaraha.

Sollten die Zinsen bei anderen Plattform jedoch stark sinken, würde ich nochmal neue Investments auf Omaraha tätigen.

Wohin geht das Kapital von Omaraha?

Rückflüsse von Omaraha investiere ich in andere P2P Plattformen. Etwa einmal im Monat überweise ich alles verfügbare Kapital von Omaraha auf mein Bankkonto. Von dort aus verteile ich es auf andere P2P Plattformen. Die Rückflüsse investiere ich unter anderem in diese P2P Plattformen:

Ventus Energy Bis zu 18% Zinsen + 1% Bonus der ersten 60 Tage

Loanch Bis zu 14,5% Zinsen und 1% Bonus für die ersten 90 Tage

Nectaro Bis zu 14,5% Zinsen und 1% Bonus auf die durchschnittliche Portfolio der ersten 30 Tage

Mintos Bis zu 15,5% Zinsen und über meinen Link mit dem Code „DIVERSIFY“ bis zu 1,67% Bonus für neue Anleger bis Ende April 2025

Lonvest Bis zu 13,5% Zinsen 1% Bonus der ersten 90 Tage

Twino Bis zu 12% Zinsen und 20 Euro Bonus bei einem Investment von mindestens 100 Euro

Indemo Prognostizierte Rendite von 15,1% + 2% Cashback bis 16.04.25 + 40 € Bonus für neue Anleger mit meinem Promo Code: „Bonus2024“

In den monatlichen P2P Updates veröffentliche ich monatlich meine Erträge von einigen P2P Plattformen. Auch Omaraha ist dabei. So kann jeder verfolgen wie es in meinem Fall mit Omaraha weiter geht.

Dieser Artikel ist keine Anlage-Empfehlung, sondern ich schreibe über meine Erfahrungen mit verschiedenen P2P Anbietern. In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Wenn sich jemand über den Werbelink bei einem Anbieter registriert und investiert, bekomme ich eine kleine Provision. Es gibt ein Totalausfallrisiko und vergangene Renditen sind keine Garantie für die Zukunft.

 

Mein Ziel 2025 bei Loanch: Jetzt 6.000 Euro investiert (Ziel: 10K Portfolio)

Im März 2025 habe ich mir als Jahres-Ziel vorgenommen bei Loanch* mein Portfolio auf 10.000 € zu erhöhen. Damit würde ich dann jeden Monat ca. 120 € an Zinsen bei Loanch verdienen.

Ich habe begonnen ab März 1.000 € jeden Monat einzuzahlen. Auch im April 2025 habe ich bereits 1.000 € eingezahlt. Jeden Monat möchte ich 1.000 € bei Loanch einzahlen um das 10K Portfolio zu erreichen. Bereits im März habe ich die ersten 1.000 € eingezahlt. Voraussichtlich im August 2025 werde ich dann mein Ziel von 10.000 € Portfolio bei Loanch erreichen.

Loanch im Überblick:

  • Bis zu 14,5 % Zinsen
  • Plattform bereits seit September 2023 aktiv
  • 30 Tage Rückkaufgarantie auf alle Kredite
  • Kredite aus Malaysia und Indonesien verfügbar (Kredite von Fingular)
  • Ab 10 € investieren
  • Kein Zweitmarkt aber sowieso kurzfristige Kredite verfügbar (30 Tage)
  • 1% Bonus auf das durchschnittliche Portfolio der ersten 90 Tage für neue Anleger über diesen Werbelink*

So sieht mein Dashboard bei Loanch aktuell aus:

Aktuell habe ich bereits über 6.000 € in Kredite investiert. Alles Kapital ist bei mir immer voll investiert und verdient Zinsen.

Ich selber investiere bereits seit Anfang September 2024 bei Loanch. Bei Loanch investiere ich in Privatkredite aus dem asiatischen Raum mit einer 30-tägigen Rückkaufverpflichtung. Sollten also Kredite mit mehr als 30 Tagen in Verzug gehen, kauft der Kreditgeber diese automatisch zurück.

Mein Portfolio bei Loanch – Bereits über 1.300 Euro Gewinn

Seit September 2024 habe ich bereits über 1.300 € an Gewinn bei Loanch erzielt. Genau genommen liegt der Gewinn aktuell bei insgesamt 1.386,81 €:

  • 635,19 € Zinsen
  • 751,62 € Belohnungen
  • GESAMT: 1386,81 €

Die Belohnungen sind Zahlungen aus dem Loyalitätsprogramm und Cashback-Aktionen. Der Gewinn sind die normalen regelmäßigen Zinsen.

Im März habe ich bei Loanch insgesamt genau 60,00 € an Profit erhalten:

Die monatlichen Zinsen sollten sich jetzt Schritt für Schritt bis August 2025 auf monatlich ca. 120€ erhöhen.

Das ist mein Ziel im Jahr 2025

Immer am Ersten des Monats überweise ich 1.000 € zu Loanch.

Nach der April-Einzahlung habe ich die 1.000 € direkt in mehrere Kredite investiert.

Diese weiteren Einzahlungen habe ich bei Loanch geplant:

  • März 2025: 1.000 € (Erledigt)
  • April 2025: 1.000 € (Erledigt)
  • Mai 2025: 1.000 €
  • Juni 2025: 1.000 €
  • Juli 2025: 1.000 €
  • August 2025: Ca. 700 €

Ab 10.000 € Portfolio erhalte ich zusätzlich durch das Treueprogramm 0,5% mehr Zinsen auf meine ganze Anlage bei Loanch.

Mehr Bonus durch Treuelevel ab 5.000 Euro

Beim neuen Treuelevel gibt es ab 5.000 € Portfolio gleich mehr Zinsen:

Bereits bei der ersten Stufe „Bronze“ ab 5.000 € Loanch Portfolio gibt es schon 0,25% mehr Zinsen. Im Dashboard sieht man immer ab wann man ein neues Level erreicht hat:

Den maximalen Loyalitätsbonus gibt es ab 50.000€ Portfolio. Dann erhält man 1% mehr Zinsen auf alle Kredite.

Und so funktioniert es:

  • In den ersten 90 Tagen nach der Registrierung ist kein Portfoliobetrag erforderlich. Danach richtet sich Ihr Treuelevel nach dem Anleger-Portfolio. Bestehende Benutzer mit mindestens 90 Tagen auf der Plattform, erhalten ein Level basierend auf ihrem aktuellen Portfolio.
  • Nach den ersten 90 Tagen muss die die bestimmte Portfoliogröße 90 Tage lang beibehalten werden, um das Treuelevel zu erreichen oder zu aktualisieren.
  • Wenn das Anlegerportfolio unter ein für eine Treuelevel erforderlichen Betrag fällt, haben Anleger 7 Tage Zeit, es wiederherzustellen. Andernfalls wird Ihr Niveau entsprechend angepasst. Um ein höheres Niveau wiederzuerlangen, müssen Anleger die erforderliche Portfoliogröße weitere 90 Tage lang aufrechterhalten.

Deshalb erhöhe ich jetzt mein Portfolio bei Loanch

Es gibt einige Gründe warum ich mich entschieden habe mein Portfolio bei Loanch weiter zu erhöhen. Es liegt zum einen am Sitz der P2P Plattform außerhalb des Baltikums (Estland, Lettland, Litauen).

Ein weiterer Grund ist das die Kredite auch außerhalb von Europa sind.

Neuer Rekordmonat März 2025 bei Loanch

Im März 2025 konnte Loanch einen Rekord bei den Neuinvestitionen erzielen. Ganze 1,88 Mio. € an neuen Investitionen wurden getätigt. Das war der Beste Wert seit längerer Zeit.

  • März 2025: 1,88 Mio. € neue Investitionen
  • Februar 2025: 1,18 Mio. € neue Investitionen
  • Januar 2025: 1,57 Mio. € neue Investitionen
  • Dezember 2024: 1,57 Mio. € neue Investitionen
  • November 2024: 1,24 Mio. € neue Investitionen
  • Oktober 2024: 1,22 Mio. € neue Investitionen

Loanch ist transparent und veröffentlicht monatliche Zahlen zur P2P Plattform für alle Anleger.

Mittlerweile hat Loanch mehr als 5.000 Anleger auf der Plattform. Insgesamt wurden bereits über 15 Millionen Euro an Investitionen getätigt und bereits 284.000 € an Zinsen an die Anleger ausgezahlt.

Ich investiere in Kredite von Tambadana aus Malaysia

Bei Loanch sind Investitionen in Kredite mit kürzeren Laufzeiten (Payday Loans) und Ratenkredite aus Asien möglich. Die Laufzeiten gehen von 30 Tagen bis zu 6 Monaten.

Aktuell sind Kredite aus den Ländern Malaysia und Indonesien gelistet. Ich investiere in den malaysischen Kreditgeber Tambadana mit 14,5% Zinsen pro Jahr weil es hier die höchsten Zinsen gibt.

Große Ziele bei der Fingular Gruppe

Hinter Loanch steht die Fingular Gruppe mit über 300 Mitarbeitern. Diese Gruppe wurde im Jahr 2021 von Maxim Chernuschenko gegründet.

Aktuell ist man in Asien aktiv und will die Expansion weiter voran treiben.

Die neusten Zahlen der Fingular Gruppe

Wichtig für mich sind Geschäftszahlen um das Risiko von einem Kreditunternehmen zu bestimmen.

Loanch veröffentlicht von den 2 aktiven Kreditgebern auditierte Geschäftsberichte und Quartalszahlen. So sehen die Zahlen von Tambadana und Ammana aus:

KreditanbahnerUmsatz in Mio. €Gewinn/Verlust in Mio. €
Tambadana
Kreditportfolio Kreditportfolio: 5,5 Mio. €
Land: Malaysia
Umsatz auditiert 2022: 0,03
Umsatz auditiert 2023: 0,36
Umsatz 2024: 5,0
Gewinn 2022: -0,02
Gewinn 2023: -0,32
Ammana
Kreditportfolio Kreditportfolio: 0,7 Mio. €
Land: Indonesien
Umsatz auditiert 2022: 0,92
Umsatz 2023: 2,3
Umsatz 2024: 2,6
Gewinn 2022: -2,2
Gewinn" 2023: -

Tambadana aus Malaysia:

Tambadana hat den Umsatz von 2023 auf 2024 auf mehr als das 13-fache erhöht. Auch im Jahr 2025 soll das Wachstum weiter gehen.

Hier sieht man die Umsatzentwicklung im Jahr 2024. Ab Juli 2024 ging es so richtig nach oben mit dem Umsatz:

Die Umsatz-Marge lag im Jahr 2024 in den Monaten jeweils immer zwischen 23% und 27%.

Bei der EBIT-Marge gab es im Jahr 2024 auch negative Zahlen Ab August 2024 jedoch immer positive Zahlen. Die EBIT-Marge zeigt, wie viel von jedem Euro, den das Kreditunternehmen einnimmt, als Gewinn übrig bleibt, bevor es Steuern und Zinsen zahlt.

Gerade bei einem neuen Kreditunternehmen dauert es bis es in die Skalierungsphase kommen kann.

Hier kann man sich den neusten Management report zum Jahr 2024 vom malaysischen Kreditunternehmen ansehen.

Ammana aus Indonesien

Das Kreditunternehmen aus Indonesien ist noch nicht profitabel. Wie im neusten Management report zu lesen hat sich die „Operating profit margin“ (Betriebsgewinnmarge) zwar gebessert, ist aber noch nicht im positiven Bereich angekommen.

Auch wenn die Zahlen noch nicht positiv sind, finde ich die Transparenz sehr gut das auch wenn das Kreditunternehmen noch nicht profitabel ist, das Loanch trotzdem die Zahlen für uns Anleger veröffentlicht.

Da die Zahlen zum malaysischen Kreditgeber besser aussehen bin ich aktuell bei Loanch nur in den malaysischen Kreditgeber Tambadana investiert.

Loanch bietet 1% Bonus für neue Anleger an

Wer auch bei Loanch investieren will und noch nicht registriert ist, kann meinen Werbelink nutzen um noch die 1% Neukundenbonus zu erhalten. Wer sich ganz normal über die Startseite von Loanch registriert erhält keinen Neukundenbonus. Es muss ein Werbelink wie meiner sein.

1% Bonus für neue Anleger bei Loanch

Neue Anleger, die bei Loanch investieren, erhalten 1% Bonus auf die durchschnittlichen Investitionssumme der ersten 90 Tage nach Registrierung, wenn Sie sich über diesen Werbelink anmelden: www.loanch.com*

Achtung: Wer sich direkt bei Loanch über die Startseite registriert bekommt keinen Bonus. Es muss ein Werbelink sein.

Und so funktioniert es: Jeder neue Anleger der sich über den obigen Link bei Loanch anmeldet erhält automatisch einen Bonus von 1% auf die durchschnittlichen Investitionssumme der ersten 90 Tage.

Beispiel:
Anton registriert sich über meinen Werbelink und investiert 5000€ am 5. Tag nach seiner Registrierung. Er tätigt in den ersten 90 Tagen keine Auszahlung und reinvestiert alle Rückflüsse. Er erhält 47,78€ Neukundenbonus automatisch ausgezahlt, weil die durchschnittliche Investitionssumme der ersten 90 Tage 4.778 € beträgt. Es lohnt sich also nach der Registrierung gleich zu investieren anstatt zu warten, weil die durchschnittliche Investition für den Neukundenbonus zählt.

Klicke hier um auch bei Loanch investieren* Dann bekommst du 1% Cashback auf die durchschnittliche Investitionssumme der ersten 90 Tagen als neuer Anleger über diesen Link!

So geht es jetzt weiter

Ich werde weiter monatlich hier im Blog über mein Fortschritt des Ziels bei Loanch berichten. Bereits Anfang Mai 2025 werde ich weitere 1.000 € bei Loanch einzahlen und so mein Portfolio auf 7.000 € erhöhen. Im Mai 2025 gibt es dann das nächste Update zu meinem Loanch Portfolio.

In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Registriert sich jemand über diese Werbelinks und investiert, erhalte ich eine kleine Provision.

Interessenskonflikt: Dieser Artikel ist ein Werbebeitrag. Da ich in diesem Artikel über Loanch schreibe werde ich für den Aufwand von Loanch vergütet. Dennoch investiere ich mein eigenes Kapital bei Loanch und bin damit selber „Skin-in-the-game“.

Dieser Artikel ist keine Anlageberatung oder eine Empfehlung. In meinen Artikelbeiträgen schreibe ich über meine Erfahrungen bei den Plattformen. Risikohinweis: Investitionen in P2P Kredite sind mit einem Totalausfallrisiko verbunden. Renditen in der Vergangenheit sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung.

 

Schlechtester Monat seit mehr als 3 Jahren – Nur 10,6 % Rendite im Februar 2025 (P2P Rendite Update)

Der Februar 2025 ist mein schlechtester Renditemonat seit mehr als 3 Jahren geworden. Die Rendite betrug nur 10,6 % pro Jahr mit meinem P2P Portfolio.

Die Rendite ist wie immer nach allen Ausfällen und Abschreibungen die Netto-Rendite des P2P Portfolios.

Prognostiziert hatte ich für den Februar 2025 eine Rendite zwischen 15 und 20%. Die Schätzung habe ich dieses mal komplett verfehlt.

Meine bisherige P2P Gesamtrendite und eine Prognose der nächsten Monate

Die letzten 3 Monate:

Dezember 2024

Januar 2025

Februar 2025

+19,2 %

+16,9 %

+10,6 %

Rechner

Gesamtrendite in den letzten 3 Monaten:

+15,6 % p.a.   

Zunkunft Rendite-Prognose der nächsten Monate:

März 2025 April 2025 Mai 2025

20-25%

11-16%

12-17%

Die Gesamtrendite der letzten 3 Monate ist auf 15,6 % p.a. gesunken.
In den nächsten Monaten rechne ich mit Renditen zwischen 11 und 25%.

Hier gibt es übersichtlich alle Monatsrenditen seit dem Jahr 2011 aufgelistet.

Hier ein Auszug meiner P2P-Einnahmen im Februar 2025 von einigen (nicht allen) Plattformen:

Einnahmen im Februar 2025:

P2P PlattformBrutto-EinnahmenAbschreibung
im Februar 2025
Netto-Einnahmen
finbee 283,00 € +479,80 €
Insgesamt nun als Verlust abgeschrieben:
12.208,94 €
+762,80 €
Nectaro +276,07 € -0,00 € +276,07 €
Omaraha +533,90 € -0,00€
(Abschreibungen)

-263,44€
(Kreditverkäufe mit Verlust
durch Omaraha)
+270,46 €
'Ventus Energy +334,32 €
-0,00 € +334,32 €
'Income +52,72 €
-0,00 € +52,72 €
Indemo +2,57 € -0,00 € +2,57 €
Bondster +36,69 € -53,30 €
Insgesamt nun als Verlust abgeschrieben:
745,51 €
-14,81 €

Meine Finbee Abschreibungen haben sich weiter reduziert, da es weniger Ausfälle in meinem Portfolio gibt.

Hohe Zweitmarktverluste bei Mintos: -2895 Euro Verlust

Der Februar endet so schwach, weil ich höhere Zweitmarktverluste in dem Monat hatte. Bei Mintos hatte ich Verluste durch den Zweitmarkt von -2.895 €.

Ich hatte im Februar 2025 mein Portfolio bei Mintos in Nera Capital reduziert und Anteile auf dem Zweitmarkt verkauft. Dafür waren höhere Abschläge notwendig damit andere Anleger sie mir abgekauft hatten. Da ich eine 5-stellige Summe an Nera Capital verkauft hatte kam dieser hohe Zweitmarktverlust zustande.

Das frei werdende Kapital habe ich dann bei Mintos in das Kreditunternehmen MFO Fintech Finance (IDF Eurasia) in Notes aus Kasachstan investiert. Es lief ab Anfang März 2025 eine Cashback Aktion in Höhe von 2,5%. Diese 2,5% Cashback gab es bereits ab 14 Tage Restlaufzeit. Das ergibt dann sehr hohe Renditen wenn die Kredite nur noch wenige Tage laufen und es zusätzlich noch 2,5% Cashback gibt.

Nicht wenige der sehr kurz laufenden Kredite von MFO Fintech Finance (IDF Eurasia) werden mehrmals verlängert und laufen dann manchmal trotzdem einige Monate. Maximal kann 6x verlängert werden. Doch selbst wenn die Kredite im Schnitt erst nach 4 Monaten zurückgezahlt werden ergibt das immer noch eine Rendite von über 20% pro Jahr:

Rendite in diesen 4 Monaten:

12,6% Zinsen pro Jahr / 12 * 4 Monate = 4,2 % Rendite

Cashback: 2,5%

Ergibt eine Rendite von insgesamt 6,7% in 4 Monaten

—> Ergibt aufs Jahr gesehen eine Rendite von 20,1%

So habe ich insgesamt 52.880 € in MFO Fintech Finance investiert und erwarte eine Cashback-Auszahlung in Höhe von ca. 1.322 €, welche im März 2025 ausgezahlt wird.

Der März 2025 sollte also deutlich besser ausfallen nach den hohen Verlusten im Februar 2025. Diese hohen Verluste jetzt im Februar waren also ein einmaliger Effekt.

Dennoch war es eine der Gründe warum ich im Februar nur auf eine Rendite von 10,6% pro Jahr gekommen bin.

Indemo sorgt auch jetzt für eine niedrigere Rendite

Auch Indemo ist ein Grund warum meine Rendite in den letzten Monaten niedriger ausfiel. Ich habe seit August 2024 über 40.000 € bei Indemo investiert, bekomme die Zinsen dafür aber erst am Ende der Laufzeit ausbezahlt.

Normalerweise würde ich für die 40.000 € jeden Monat 400-600 € an Zinsen generieren können. Bei Indemo gibt es die Zinsen erst wenn eine Immobilie verkauft werden kann. Und das soll zwischen 18-24 Monate dauern.

Das bedeutet ich bekomme die meisten Zinsen wohl erst Ende 2025 oder im Jahr 2026 ausgezahlt. Da es erst am Ende die ganzen Zinsen für die ganze Laufzeit geben wir, sorgt jetzt für eine niedrigere Rendite, führt aber dazu das die Rendite am Ende überdurchschnittlich hoch sein wird.

Bei Indemo habe ich in bereits ausgefallene Immobilien investiert. Ich hatte bereits 7 erfolgreiche Verkäufe bei Indemo. Die Renditen waren bisher immer höher als die prognostizierten 15,1% pro Jahr. Die ersten verkauften Immobilien werden wohl die Besten Renditen bringen und die letzten Immobilien die verkauft werden, werden wohl die schlechtesten Renditen bringen.

Die erwartete Rendite von Indemo liegt bei 15,1% pro Jahr. Bei meinen ca. 40.000 € Investment wären dies dann insgesamt ca. 9.000 €- 12.000 € an Zinsen. Je nachdem ob die Notes 18 oder 24 Monate laufen.

Meine Ausfälle bei Bondster bereits zu 70% als Verlust abgeschrieben

Bereits seit 14 Monaten hält das philipinische Kreditunternehmen „RightChoice Finance“ die Rückkaufgarantie bei Bondster nicht ein.

Deshalb schreibe ich bereits seit 14 Monaten meine Investitionen in Höhe von 1.056€ jeden Monat 5% meiner ausstehenden Kredite als Verlust ab. Es sind nun bereits 70% als Verlust abgeschrieben.

Leider sind alle Kredite von Right Choice nicht mehr handelbar auf dem Zweitmarkt. Sonst würde ich versuche diese lieber mit Verlust sofort zu verkaufen. Da es nicht geht kann ich nichts tun außer abwarten das sie doch noch zahlen.

Die P2P Plattform Bondster hat Anwälte beauftragt um gegen das Kreditunternehmen vorzugehen:

So ein Prozess kann allerdings mehrere Monate bis einigen Jahren dauern. Und es ist nicht garantiert ob es überhaupt Zahlungen geben wird. Das Kreditunternehmen könnte Insolvenz anmelden und damit zahlungsunfähig sein.

Es wird jetzt noch 6 Monate dauern bis ich mein komplettes Investment bei RightChoice abgeschrieben habe. Derzeit reduziere ich weiter meine Investitionen bei Bondster. Zur Zeit kann ich Bondster nicht weiter empfehlen.

Meine P2P Ausfälle und Abschreibungen

Ohne Ausfälle bei der P2P-Anlage geht es langfristig nicht.

Um die Rendite realistisch zu berechnen schreibe ich jeden Monat einen Teil der Kredite die in Verzug sind ab. Bei Plattformen ohne Rückkaufgarantie werden alle Kredite mit mehr als 60 Tagen in Verzug mit 10% jeden Monat abgeschrieben. Nach 10 Monaten sind die Kredite dann vollständig als Verlust abgeschrieben

Wenn eine ganze Plattform oder ein Kreditgeber mit Zahlungen in Verzug gerät schreibe ich jeden Monat 5% der ausstehenden Summe als Verlust ab. Nach 20 Monaten ist dann die ganze Summe als Verlust in der Renditeberechnung abgeschrieben.

Bei den meisten Plattformen ist bereits der Hauptteil der Kredite in Verzug als Verlust abgeschrieben:

PlattformAnteil der abgeschriebenen Darlehen
Mintos55,7 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug

-44,3 % gegenüber dem Vormonat
Finbee100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0 % gegenüber dem Vormonat
Income MarketplaceKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Bondora100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0 % gegenüber dem Vormonat
StikCreditKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
NectaroKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
OmarahaKeine Darlehen mit mehr als 100 Tagen in Verzug.
Werden automatisch mit Verlust von Omaraha verkauft
Bondster70,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

RightChoice

+5,1 % gegenüber dem Vormonat
EsketitKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
TwinoKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
HeavyFinance100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+20,6 % gegenüber dem Vormonat
LonvestKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
LendermarketKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
CrowdpearKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Iuvo Group100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

(Gekaufte russische Kredite mit Abschlag auf dem Zweitmarkt)

+0,0 % gegenüber dem Vormonat
SwaperKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Fagura100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0 % gegenüber dem Vormonat
Monestro100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0% gegenüber dem Vormonat
MonceraKeine Darlehen mit mehr als 60 Tagen in Verzug
Lenndy100% des kompletten Kapitals bei Lenndy bereits abgeschrieben
(Investiert + Nicht investiert)

+0,0% gegenüber dem Vormonat
Viventor100% aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben
NeoFinance100,0 % aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0 % gegenüber dem Vormonat
Finbee Tschechien100,0% aller Darlehen mit mehr als 60 Tagen Verzug bereits abgeschrieben

+0,0% gegenüber dem Vormonat

Verhältnis P2P Gewinne zu den monatlichen Abschreibungen:

Die Abschreibungen waren im Februar 2025 negativ. Das bedeutet das die Ausfälle gesunken sind im Vergleich zum Vormonat. Die negative Abschreibung betrug -33% von den Gesamteinnahmen.

Beispiel:

    —> +330€ durch Abschreibungen insgesamt bei allen Plattformen
    —> 1000€ Gewinne insgesamt bei allen Plattformen
    —> Nettogewinn: 1330€
Bild: Abschreibungen pro Monat in Prozent: Je niedriger desto besser

Bei einem Wert von 100% würden alle erhaltenen Gewinne für monatliche Abschreibungen weg gehen und die Rendite würde 0% betragen. Bei einem Wert von über 100% wäre die Rendite negativ.
Also: Je geringer der Anteil desto besser.

Meine P2P-Anlage Rendite im Vergleich zum MSCI World:

Der MSCI World Index (inklusive Ausschüttungen) hatte im Februar 2025 eine Rendite von -0,9%. Aufs Jahr gesehen entspricht dies einer Rendite von -10,8% p.a.
Im Vergleich dazu hat mein verwaltetes P2P Portfolio im Februar 2025 nach allen Abschreibungen und Zweitmarktgewinnen/Verlusten eine Rendite von +10,6% p.a. bei der P2P-Anlage erzielen können.

Quelle: Meine P2P-Anlage Rendite im Vergleich zum MSCI World Index (inklusive Reinvestiton der Ausschüttungen) Quelle: Justetf.com

Der Stand am Ende Februar 2025 sieht so aus:

Meine P2P Rendite: Von 100 Punkten auf jetzt 932 Punkte

MSCI World: Von 100 Punkten auf jetzt 498 Punkte

In diesem Jahr könnte ich einen Stand von 1000 Punkte erreichen. Also eine Verzehnfachung innerhalb von ca. 14 Jahren.

Ausblick: Weitere Cashback Zahlungen in den nächsten Monaten

Ich erwarte mehrere Cashbackzahlungen in den nächsten Monaten. Diese Cashbacks werden meine Rendite deutlich aufbessern:

  • Mintos Nera Capital: 1.000+ € Bonus, ausgezahlt im März 2025 (6% Bonus Aktion)
  • Mintos Fintech Finance: 1.000+ € Bonus, ausgezahlt im März 2025 (2,5% Bonus Aktion)

Diese Cashback Aktionen in verschiedene Kreditunternehmen werden in den nächsten Monaten meine Rendite weiter deutlich aufbessern.

Schwacher Start ins Jahr 2025

Nach den ersten beiden Monaten (Januar + Februar) stehe ich aktuell bei 13,8% Rendite pro Jahr. Das ist im Vergleich zu meinen letzten Jahren ein schwacher Jahresstart.

Der März sollte jedoch ein sehr guter Monat werden. Ich erwarte mehrere Cashback-Auszahlungen. Vielleicht gibt es sogar 25% Rendite p.a. im März. Das würde das erste Quartal wieder nach oben treiben.

Fazit:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist statistics-icon.png

Es ist der schlechteste Jahresstart seit 6 Jahren bei mir. Mal sehen wie es in diesem Jahr weiter geht.

Der nächste Rendite Monatsbericht für den Monat März 2025 erscheint bereits in Kürze.

Dieser Artikel ist keine Anlage-Empfehlung, sondern ich schreibe über meine Erfahrungen mit verschiedenen P2P Anbietern. In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Wenn sich jemand über den Werbelink bei einem Anbieter registriert und investiert, bekomme ich eine kleine Provision. Es gibt ein Totalausfallrisiko und vergangene Renditen sind keine Garantie für die Zukunft.

 
 
 
© 2025 P2P-Anlage.de      
.
 
Maclear-Banner