Folge mir:


Meine Geldanlage bei Twino (Stand Oktober 2015)

twinoWährend es bei Tagesgeld und Festgeld nur noch sehr niedrige Zinsen gibt werden risikoreichere Alternativen immer beliebter. Eine Alternatve davon ist Twino aus Lettland.
In diesem Artikel werde ich aufzeigen was genau Twino macht und wie man bei Twino bis zu 14,9% Zinsen pro Jahr erhalten kann. Ausserdem werde ich über meine Erfahrungen bei Twino berichten und die Risiken aufzeigen die diese Anlage mit sich bringt.

Twino ist ein recht neues Unternehmen
Erst vor 5 Monaten, im Mai 2015, wurde Twino in Lettland gegründet. Es werden Kredite aus Lettland und neuerdings Polen auf dem Marktplatz gelistet. In den nächsten Wochen sollen auch Kredite aus Dänemark und Georgien hinzukommen.

Twino vergibt selber keine Kredite
Alle Kredite kommen von Finabay, dem Mutterunternehmen von Twino. Dabei handelt es sich um sogenannte „Payday-loans“ wo die Kreditnehmer 200-300% Zinsen pro Jahr zahlen müssen. Eine weiteres Merkmal dieser Kredite sind die extrem kurzen Laufzeiten. Meist handelt es sich dabei um Kredite mit 30 Tagen Laufzeit, oder aber mit nur wenigen Monaten Laufzeit.

Die Rückkaufgarantie verhindert Ausfälle
Eine Besonderheit bei Twino ist die Rückkaufgarantie, die für alle Kredite gilt. Zahlt also ein Kreditnehmer seine Raten nicht mehr, erhalten alle Anleger die Investitionssumme nach 60 Tagen zurück. Einfach gesagt bedeutet dies, dass es für Anleger keine Ausfälle gibt, da Twino diese Kredite zurückkauft.

Meine Erfahrungen mit Twino
Meine Erfahrungen sind bisher recht positiv. Etwa die Hälfte habe ich manuell investiert. Die andere Hälfte wurde durch die Auto-Invest Funktion automatisch investiert:
twino-portfolio2
Mein Durchschnittszins liegt bei 14,5 %. Die meisten Kredite haben eine Laufzeit zwischen 4 und 11 Monaten. Etwa ein Drittel meiner Kredite hat eine Laufzeit von mehr als einem Jahr.
Etwa 1% meiner Investitionen ist in Zahlungsverzug. Die Zahl ist noch so niedrig, weil ich erst kürzlich viel investiert hatte und viele meiner Kredite mit der ersten Rate noch gar nicht dran waren.

Bei der Autoinvest Funktion habe ich eingestellt das in alle Kredite ab 14% Zinssatz investiert werden soll.
twino-investments2

Verwaltung
Die Verwaltung bei Twino ist sehr einfach. Auf Wunsch kann man sich von einzelnen Kredite trennen, indem man diese zum Verkauf stellt. Meist werden diese Kredite innerhalb kürzester Zeit von anderen Investoren abgekauft. Ein Kauf oder Verkauf bei Twino auf dem Zweitmarkt ist gebührenfrei.

Welche Risiken gibt es?
Grundsetzlich gilt bei Twino wie bei jeder anderen Anlage auch: Je höher der Zins, desto höher das Risiko.
Auch bei Twino gibt es das sogenannte Plattformrisiko. Geht also die Plattform pleite, müsste sich eine Drittfirma finden die die ausstehenden Forderungen gegen die Kreditnehmer eintreibt. Dies wäre vermutlich nur mit größeren Verlusten realisierbar.
Deshalb gilt bei der Anlage in P2P Kredite: Streuen Sie auch hier Ihr Risiko indem Sie auf verschiedene Plattformen investieren und nicht alles in eine Plattform.

Fazit: Mich hat die Einfachheit bei Twino überzeugt. Obwohl es ab und an noch Bugs auf dem Marktplatz gibt, sehe ich darüber hinweg da die Plattform noch relativ jung ist. Sicherlich werden die Zinsen mit der Zeit sinken, aber mit aktuell über 14% bin ich ganz zufrieden. Positiv zu bewerten ist, dass hinter Twino das Unternehmen Finabay steht. Finabay hat mehrere Jahre Erfahrung bei der Kreditvergabe in verschiedenen Ländern und sollte so das Ausfallrisiko besser einschätzen können.

 

Bondora erweitert Zweitmarkt – Jetzt auch ausgefallene Kredite handelbar

BondoraImmer wieder gibt es bei Bondora tiefgreifende Änderungen an der Plattform und deren Funktionen. Die neuste Änderung hat viele Vorteile für Anleger, denn nun ist es möglich alle Kredite zu verkaufen, selbst die, welche bereits länger als 60 Tage in Zahlungsverzug sind.

Bisher konnte man nur Kredite kaufen und verkaufen die nach Plan zahlten und Kredite die sich mit maximal 60 Tagen in Zahlungsverzug befanden. Somit waren Anleger noch Jahrelang an die Plattform gebunden, bis die Eintreibung der Kredite im Inkasso abgeschlossen wird.

Viele spanischen Anteile stehen jetzt mit teils sehr hohen Abschlägen zum Verkauf.
Hier als Beispiel 2 rote Kredite mit 85% Rabatt:
bondora-resale-default

Wer selber „rote“ Kredite verkaufen will, sollte wissen das estnische Kredite mit den geringsten Abschlägen verkauft werden, da dort der Inkassoprozess am erfolgreichsten und am schnellsten bei Bondora funktioniert. Wer spanische Kredite loswerden möchte, die bereits seit einem Jahr keine Zahlung geleistet haben, wird 70% Rabatt und mehr anbieten müssen, um einen Käufer zu finden. Eine Renditeberechnung gibt es bei den „roten“ Kredite nicht, weil es ja keinen regulären Zahlungsplan gibt.

 

Meine ersten Investitionen bei der P2P-Plattform Savy aus Litauen

SavyVor Kurzem habe ich begonnen bei der P2P Plattform Savy in Kredite zu investieren. Bei „Savy“ handelt es sich um einen Kreditmarktplatz der unbesicherten Kredite in Litauen vermittelt. Das Kreditvolumen leigt bei Savy etwa bei 100.000 Euro monatlich. In diesem Artikel werde ich meine Erfahrungen berichten und einen Ausblick geben wie ich weiter verfahre.

Bei Savy handelt es sich nicht um eine neue Plattform. Bereits seit Juli 2014 ist der Kreditmarktplatz online. Letztes Jahr habe ich mich dort registriert und erste Einblicke bekommen. Da mir das Plattformrisiko damals noch zu hoch war, habe ich dort nicht investiert. Es gab weder eine Regulierung noch wurde die Plattform von der Kreditaufsichtsbehörde anerkannt. Die Plattform agierte sozusagen illegal, bemühte sich aber von den Behörden anerkannt zu werden.
Im April diesen Jahres war es dann soweit. Savy wurde von der Bank von Litauen als Kreditanbieter anerkannt. Da es aber noch keine Regulierung gibt sollte man das Plattformrisiko nicht unterschätzen.

Savy im Überblick:
– Kredite an Privatpersonen aus Litauen
– Fast nur unbesicherte Kredite mit Zinsen von 20 – 40 %
– Durchschnittszins liegt etwa bei 28%
– Wenige Kredite sind mit einer Immobilie abgesichert. (12-15% Zinsen)
– Mindestgebot liegt bei 5 Euro
– Eingeschränkter Zweitmarkt verfügbar (Nur nicht überfällige Kredite können gehandelt werden)
– Zinsen werden nicht ausgewiesen
– Paysera Account notwendig um anzulegen
– Laut eigenen Angaben bereits 5.000 Investoren

Rating:
Wie die meisten Plattformen teilt Savy alle Kreditnehmer in Risikoklassen ein. Es gibt 5 verschiedene Risikoklassen von A bis E.
savy-rating Die meisten Kredite werden sofort durch die Auto-Invest Funktion finanziert. Nur wenige Kredite können manuell geboten werden.

Meine Portfolio und meine Rendite:
Bisher habe ich 1.500 Euro in 95 verschiedene Kredite investiert. Alle Raten der Kreditnehmer sind am 15. eines jeden Monats fällig. Bei 47 Kredite war bereits die erste Rate fällig. 38 Kredite wurden pünktlich bezahlt. 9 Kredite sind zur Zeit in Zahlungsverzug. Savy gibt meine bisherige Rendite mit 48% pro Jahr an.
savy-portfolio

Meine ersten Investitionen:
Die gelb hinterlegten Kredite sind aktuell in Zahlungsverzug.
savy-loanbook

Kreditdetails:
Bei jedem Kreditprojekt gibt es weitere einsehbare Informationen. Zum Beispiel das Alter des Kreditnehmers.

savy-loan-detail

Weiter gibt es Angaben zum Einkommen und den Ausgaben des Kreditnehmers:
savy-loan-detail2

Eingeschränkter Zweitmarkt:
Der eingeschränkte Zweitmarkt ist für mich weniger interessant, denn es können nur Kredite die nicht überfällig sind gehandelt werden. Meine Strategie überfällige Anteile vor dem Ausfall zu verkaufen ist bei Savy somit nicht möglich.

Leider wenig Transparenz bei Savy
Nachdem Savy ja nicht mehr so neu ist, hatte ich Ausfallzahlen erwartet. Leider werden diese nicht veröffentlicht. Bei meiner Anfrage wurde mir mitgeteilt das Savy Statistiken über die Ausfälle demnächst auf die Seite bringen möchte.

Ein weiterer Punkt ist die fehlende Zinsangabe. Ich kann nicht sehen, wie viel Zinsen ich nun erhalten habe. Es ist nur die gesamt erhaltene Rückzahlung angegeben. Nur wenn ich manuell nachrechne, komme ich auf die erhaltenen Zinsen. Dies ist jedoch recht umständlich.

Fazit: Leider gibt es nur wenig Transparenz bei Savy. Es werden keine Ausfallzahlen veröffentlicht. Ausserdem kann man keine überfälligen Anteile verkaufen. Damit ist Savy zur Zeit für micht weniger interessant. Ich werde voraussichtlich in insgesamt 200 Kredite investieren und dann vorerst meine Anlage bei Savy stoppen. Ich werde hier in meinem Blog weiter über aktuelle Ausfallzahlen bei Savy berichten.

Nachtrag: 26.10.2015: Mittlerweile hat Savy eine sehr detaillierte Statistikseite über Ausfälle veröffentlicht. Das gefällt mir sehr.
Hier der Link: https://savy.lt/docs/statistics.html

 

Trustbuddy schliesst Plattform wegen Geld-veruntreuung

Die P2P Plattform Trustbuddy aus Schweden hat mit sofortiger Wirkung alle Dienstleistungen eingestellt. Da der Verdacht der Geld-Veruntreuung besteht, wurden alle Gelder der Investoren eingefroren. Es sind keine Einzahlungen und Auszahlungen mehr möglich.

Als das neue Management von Trustbuddy, dass seit September 2015 im Amt ist, die Diskrepanz feststellte, wurde eine Untersuchung eingeleitet. Die neue Unternehmensspitze hat folgende Verstöße festgestellt:

    – Es wurden Investorengelder ohne Zustimmung für andere Zwecke verwendet. Als Folge davon liegt eine Diskrepanz von 4,8 Millionen Euro vor zwischen dem Kapital der Anleger und dem verfügbaren Kapital auf den Anlegerkonten.

    – Zur Zeit sind umgerechnet etwa 32 Millionen Euro an Krediten ausgeliehen, wovon umgerechnet etwa 4 Millionen Euro nicht den Investoren zugeordnet werden können.

    – Neu investiertes Kapital der Anleger wurde in bereits existierende, wahrscheinlich bereits überfällige Kredite verwendet.

Bei Trustbuddy handelt es sich um einen sogenannten „Payday-Loan“ Anbieter. Das sind Unternehmen die Kredite mit kurzer Laufzeit (meistens 30 Tage) mit sehr hohen Zinsen anbieten. Teilweise beträgt der effektive Jahreszins bei diesen Krediten mehrere Tausend Prozent pro Jahr. Die Anleger erhielten bisher 12% p.a. ausgezahlt. Auch deutsche Anleger konnten bei Trustbuddy Geld anlegen.

Zuletzt vermittelte Trustbuddy umgerechnet mehr als 6 Millionen Euro an Krediten pro Monat (Zahlen von 2. Quartal 2015). Wie die Unternehmensleiter mitteilten, möchte Trustbuddy die Lage möglichst schnell klären und dann wieder die Dienste aufnehmen.

Quelle: Trustbuddy.com – Keine Gewähr auf Richtigkeit

 

Kreditvolumen-Check: P2P Plattformen im September 2015

Zahlreiche P2P Kreditanbieter vermittelten auch im September 2015 eine Menge an Kreditvolumen. Welche Plattformen können besonders schnell wachsen und welche Plattformen sind die beliebtesten in Europa?

Auf Platz 1 in Europa landet Funding Circle. Umgerechnet 72,5 Millionen Euro wurden auf der Plattform vergeben. Auxmoney kann sich Dank institutioneller Investoren, die nun komplette Kredite investieren, weiter auf ein neues Rekordhoch steigern. Bondora rutscht auf Platz 19 ab, während Mintos in diesen Monat wieder auf Platz 21 kommt.

Insgesamt wurden in Europa von allen Plattformen 369 Millionen Euro an Kreditvolumen erreicht. Auch dieser Wert ist ein neuer Rekord. Noch nie zuvor wurden ein so hoher Wert vermittelt. Ganze 22 Plattformen konnten die Millionenmarke überschreiten.

Neu in diesem Monat sind Geldvoorelkaar aus den Niederlanden und Zonky aus Tschechien.

Nr. Kredit-Marktplatz Land Neues Kreditvolumen
im September 2015
in Mio. €
Trend der letzten Monate*
1. Funding Circle Großbritannien 72,5
2. Zopa Großbritannien 70,4
3. Ratesetter Großbritannien 64,4
4. Auxmoney Deutschland 34,5
5. LendInvest Großbritannien 33,8
6. Saving Stream Großbritannien 21,8
7. Pret d’Union Frankreich 11,3
8. Thin Cats Großbritannien 7,9
9. Trustbuddy Schweden ca. 6,4
10. Wellesley Großbritannien 6,2
11. Folk2Folk Großbritannien 4,4
12. Zencap Deutschland ca. 3,5
13. Landbay Großbritannien 3,3
14. Funding Secure Großbritannien 2,7
15. Assetz Capital Großbritannien 2,4
16. Geldvoorelkaar Niederlande 2,2
17. Lending Works Großbritannien 1,7
18. Funding Knight Großbritannien 1,6
19. Bondora Estland 1,4
20. Fellow Finance Finnland ca. 1,3
21. Mintos Lettland 1,1
22. Fixura Finnland 1,1
23. Comunitae Spanien 0,95
24. Ablrate Großbritannien 0,95
25. Lendico Deutschland ca. 0,9
26. Archover Großbritannien 0,81
27. Lendable Großbritannien 0,78
28. Smava Deutschland ca. 0,7
29. Linked Finance Irland ca. 0,70
30. Smartika Italien 0,62
31. Rebuilding Society Großbritannien ca. 0,50
32. Finsquare Frankreich 0,49
33. Lendopolis Frankreich ca. 0,45
34. Cashare Schweiz ca. 0,45
35. Toborrow Schweden 0,44
36. Omaraha (Finzo) Estland 0,41
37. Twino Lettland ca. 0,40
38. Arboribus Spanien 0,38
39. Lendix Frankreich 0,35
40. MoneyandCo Großbritannien 0,34
41. Loanbook Spanien 0,26
42. Unilend Frankreich 0,23
43. Kokos Polen 0,23
44. Grow.ly Spanien 0,21
45. Lendino Dänemark ca. 0,20
46. CreditGate24 Schweiz ca. 0,18
47. Saveland Schweden ca. 0,17
48. Finansowo Polen 0,16
49. Estateguru Estland 0,16
50. Zltymelon Slowakei ca. 0,11
51. Savy Litauen ca. 0,10
52. Prestiamoci Italien 0,10
53. Moneyzen Estland ca. 0,09
54. Sekrata Polen 0,07
55. Finbee Litauen 0,07
56. Lendify Schweden ca. 0,06
57. Funding Empire Großbritannien 0,05
58. Zonky Tschechien ca. 0,05
59. Zakra Mini Polen 0,04
60. Zank Spanien ca. 0,04
61. Investly Estland 0,03
62. AppleCredit Polen 0,01
63. Madiston – LendLoanInvest Großbritannien ca. 0,01
64. Crowdproperty Großbritannien 0,00
65. Proplend Großbritannien 0,00
66. SymCredit Tschechien 0,00
67. Relendex Großbritannien 0,0
GESAMT: 17 Länder 369,15 Mio. Euro
(geg. Vormonat: + 74,55 Mio. €)
(geg. Vormonat: + 25,3 %)

* Zur Bestimmung des Trends wurde das aktuelle Kreditvolumen mit dem durchschnittlichen Kreditvolumen der vorherigen 3 Monate verglichen:
Mehr als +30% Wachstum
Zwischen +10 und +30% Wachstum
Zwischen -10% und +10 % Rückgang/Wachstum
Zwischen 10 und 30% Rückgang
Mehr als 30% Rückgang

 
Quelle: Angaben der Plattformen auf deren Webseiten. Eigene Ermittlungen, Schätzungen.
Keine Gewähr auf Richtigkeit. Alle Währungen wurden in Euro umgerechnet.
 

Marktanteile von P2P Plattformen im August nach neu vermitteltem Kreditvolumen:
P2P Plattformen aus Großbritannien konnten ihre Marktanteile weiter ausbauen und erreichen jetzt einen Anteil von 80,3 % (August: 78,9 % Marktanteil) in Europa.
Danach folgen deutsche Plattformen mit 9,3 % und Frankreich mit 3,5 % Marktaneil. Die restlichen Länder haben einen Marktanteil von 6,9%.

 
 
 
© 2025 P2P-Anlage.de      
.
 
Maclear-Banner